Es geht um 800 Millionen EuroTengelmann-Brüder Georg Haub und Christian Haub streiten sich vor Gericht

Karl-Erivan, Georg und Christian Haub
Die drei Brüder Karl-Erivan Haub (l), Georg Haub und Christian Haub (r) auf einem Bild aus dem Jahr 2009. Karl-Erivan Haub wurde inzwischen für tot erklärt.
deutsche presse agentur

Der Streit zwischen den Brüdern Georg und Christian Haub um die künftige Struktur des Familienunternehmens Tengelmann wird vor Gericht ausgetragen. Dabei hatten sich die Brüder nach dem Tod des Familienoberhaupts Karl-Erivan Haub zunächst über die Aufteilung des Unternehmens geeinigt,

Schon wieder Familienstreit bei Tengelmann nach Kurzzeit- Frieden

Nach einem Bericht der „Lebensmittelzeitung“ klagt Georg Haub gegen die Auflösung von Tengelmann-Rücklagen. Georg Haub habe seinen Bruder Christian Haub vor dem Landgericht München auf Rückzahlung von 800 Millionen an die Tengelmann Warenhandelsgesellschaft KG verklagt, bestätigte eine Sprecherin des Gerichts am Donnerstag.

Hintergrund des Streites ist laut „Lebensmittelzeitung“ ein Gesellschafterbeschluss vom 2. Dezember 2021 zur Auflösung von Rücklagen in Höhe von 1,17 Milliarden Euro, die auf die Konten der Gesellschafter umgebucht wurden. Der Kläger Georg Haub halte den Beschluss für unwirksam, weil eine Drei-Viertel-Mehrheit erforderlich gewesen wäre. Er habe auch ein Schiedsgericht angerufen.

Christian Haub hatte nach dem Verschwinden von Karl-Erivan Haub in den Schweizer Alpen die Leitung der Tengelmann-Gruppe übernommen und ist mit 69 Prozent der Anteile Mehrheitsgesellschafter. Die restlichen 31 Prozent hält sein Bruder Georg. Zu dem traditionsreichen Handelskonzern gehören etwa die Baumarktkette OBI und der Textil-Discounter KiK. Außerdem besitzt Tengelmann umfangreiche Immobilien-Aktivitäten sowie zahlreiche Venture-Beteiligungen.

Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub nach Skitour für tot erklärt

Die Auflösung der Rücklagen habe Christian Haub zur Finanzierung der zweiten Kaufpreisrate an den Kölner Familienstamm gedient. Christian Haubs Anwalt Mark Binz sagte der „Lebensmittelzeitung“: „Die Klagen sind völlig aussichtslos.“

Die Brüder schienen sich im vergangenen Sommer geeinigt zu haben. Nach „langwierigen und harten“, aber fairen Verhandlungen sei der notarielle Kaufvertrag unterzeichnet worden, hatten die Anwälte beider Seiten, Mark Binz und Peter Gauweiler, damals mitgeteilt.

Karl-Erivan Haub war im April 2018 nicht von einer Skitour im schweizerischen Zermatt zurückgekehrt. Das Amtsgericht Köln hat ihn für tot erklärt. (dpa/aze)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

„Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.