Corona macht es der Branche schwerDas Taxi-Sterben hat begonnen

Lange Wartezeiten, kein freies Fahrzeug in der Nähe – „mal eben so“ mit einem Taxi von einem Ort zum anderen fahren ist oft nicht mehr möglich. Denn in Deutschland sterben die Taxis langsam aus – Schuld daran ist auch Corona.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Wirtschaftliche Lage der Taxibranche "besorgniserregend"
Zwei Jahre nach den coronabedingten Einschränkungen sei die wirtschaftliche Lage der Taxibranche „besorgniserregend“, erklärt die „Taxi Ruf Köln“ gegenüber RTL.In Hamburg ist die Anzahl der Taxis auf einen historischen Tiefstand gesunken. Stand heute sind in der Hansestadt nur noch 2.683 Taxis zugelassen, ein Tiefstand, wie die Verkehrsbehörde auf RTL-Anfrage bestätigt. Diese Zahl sei bezeichnend für die Taxibranche „insbesondere vor dem Hintergrund, dass Hamburg, wirtschaftlich betrachtet, ein sehr attraktiver Standort ist“, so die „Taxi Ruf Köln“
Ein Grund dafür, dass es der Taxibranche im Moment so schlecht geht, sind die Corona-Hilfen. Da diese nicht branchenspezifisch angepasst wurden, konnten die meisten Taxiunternehmer einige Kostenpunkte gar nicht geltend machen, kritisiert die wirtschaftliche Vereinigung der Kölner Taxiunternehmen. Dazu zählt in erster Linie die Finanzierung der Autos selbst. Die meisten Taxis werden über Kredite abbezahlt – diese konnten aber, anders als Leasingraten, nicht als Kosten geltend gemacht werden. Im Taxigewerbe ein „Nonsens“, so „Taxi Ruf Köln“, da ein Taxi mit jeder Fahrt an Wert verliere und so kaum Vermögen gebildet werde. Des Weiteren seien die angebotenen Wirtschaftshilfen oft an komplexe Bedingungen geknüpft. Daher konnten sie nur zum Teil oder gar nicht beantragt werden.
Weniger Fahrgäste, teures Benzin, hohe Werkstattkosten
Ein Hauptgrund für das Taxisterben sei auch, dass es derzeit weniger Fahrgäste gibt. Normalerweise werden Taxis für den Weg zum Flughafen, für die nächtliche Fahrt nach dem Clubbesuch oder rund um Messen und Veranstaltungen gebucht. Wegen Corona kam allerdings der Flugverkehr zum erliegen, Veranstaltungen haben nicht mehr stattgefunden – Taxis wurden dementsprechend kaum noch gebraucht, viele Einnahmequellen für Taxifahrer sind wegen Corona weggefallen.
Ein weiterer Grund seien auch die stark gestiegenen Spritpreise, so „Taxi Ruf Köln“. Die Preise für Super E10 und Diesel kletterten laut ADAC auf einen Höchststand. Zudem würden derzeit wenige Taxiunternehmen neue Wagen kaufen, da sich auch hier die Preise erhöht hätten. Das wiederum würde dazu führen, dass Werkstattkosten für die älteren Autos die Unternehmen zusätzlich finanziell belasten, berichtet Matthias Schmidt, Vize-Vorsitzender des deutschen Taxiverbands, gegenüber „Bild“. Auch der höhere Mindestlohn sei ein Problem, erläutert „Taxi Ruf Köln“.
Die Taxi-Genossenschaft fordert deshalb, dass der Staat zunächst auf Rückforderungen der geleisteten Hilfe zumindest in den existenzbedrohten Branchen verzichtet. Des Weiteren solle die Politik das neue Personenbeförderungsgesetz umsetzen, um das Taxi als Teil des ÖPNV finanziell zu unterstützen. So könnten Taxis beispielsweise für jeden gefahrenen Kilometer eine Subvention erhalten. Andernfalls drohe die Übernahme ausländischer Investoren, so „Taxi Ruf Köln“ gegenüber RTL.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
„Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.