Mautgebühren im Ausland für 2023Das kosten Vignetten in Österreich, Schweiz, Tschechien und Slowenien

Grenzuebergang Walserberg Deutschland / Oesterreich mit Hinweisschilder MAUT,TOLL,VIGNETTE, Autobahnvignette,Pickerl, Autobahn A8 bei Bad Reichenhall. Strassenverkehr,Autos,Autobahn,
Grenzübergang Walserberg von Deutschland nach Österreich.
Sven Simon, picture alliance

In vielen Nachbarstaaten von Deutschland wird eine Mautgebühr für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen fällig. Ab Ende November beginnt der Verkauf der Vignetten 2023 für Österreich und die Schweiz. Sie Können – frühestens – ab dem 1.12.2022 genutzt werden. Vor allem die österreichischen „Pickerl“ sind teurer geworden.

Pickerl wird teurer: So viel kostet die Vignette in Österreich für das Jahr 2023

Vorabinfo: Die Jahresvignetten 2022 sind laut ADAC noch bis einschließlich 31. Januar 2023 gültig.

Die österreichischen Vignettenpreise wurden für 2023 deutlicher als bisher üblich angehoben.

  • Der neue Preis für die Pkw-Jahresvignette beträgt 96,40 (+ 2,60 Euro),

  • für zwei Monate 29 Euro (+ 80 Cent),

  • und das 10-Tages-Pickerl kostet jetzt 9,90 Euro (+ 30 Cent).

Auch Motorradfahrer müssen tiefer in die Tasche greifen:

  • Die Jahresvignette kostet nun 38,20 Euro (+ 1 Euro),

  • die Zwei-Monats-Vignette 14,50 Euro (+ 40 Cent)

  • und die 10-Tages-Vignette 5,80 Euro (+ 20 Cent). A

Alle Erhöhungen fallen damit für das kommende Jahr um 100 Prozent höher aus als noch im Vorjahr (2021 zu 2022).

Ausnahmen von der Vignettenpflicht in Österreich

Auf folgenden Autobahnabschnitten in Österreich wird keine Maut verlangt. Wie der ADAC berichtet, sind folgende Streckenabschnitte für Reisende aus Deutschland von besonderer Bedeutung:

  • Tirol: Inntalautobahn A12 (zwischen der Staatsgrenze bei Kufstein und der Anschlussstelle Kufstein-Süd)

  • Land Salzburg: Westautobahn A1 (zwischen der Staatsgrenze am Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg-Nord)

  • Vorarlberg: Rheintal/Walgau-Autobahn A14 (zwischen der Staatsgrenze bei Hörbranz und der Anschlussstelle Hohenems)

  • Oberösterreich: Linzer Westring A26 (noch in Bau)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Schweiz-Vignette und Slowenien-Maut unverändert zum Vorjahr

Die Jahresvignette für die Schweiz kostet nach wie vor 40 Franken. Auf Basis des Wechselkurses sind daher 42 Euro beim Kauf in Deutschland fällig.

Die Slowenien-Maut ist nur digital verfügbar. Es gibt keine Änderungen bei den Preisen für die "E-Vignetten" gegenüber dem Vorjahr:

Für Pkw kosten

  • die Jahresvignette 110 Euro,

  • ein Monat 30 Euro und

  • 7 Tage 15 Euro.

Für das Motorrad fallen

  • für ein Jahr 55 Euro,

  • ein Halbjahr 30 Euro und

  • 7 Tage 7,50 Euro an.

Die Jahresvignetten sind in Slowenien 12 Monate ab dem gewünschten Beginn der Gültigkeitsdauer gültig (z.B. 15.12.2022 bis einschließlich 15.12.2023). Die digitalen Vignetten können bis zu 30 Tage vordatiert werden.

So hoch ist die Maut in Tschechien

In Tschechien müssen Autofahrer

  • Jahresvignette 1.500 Kronen (rund 61 Euro),

  • die Monatsvignette 440 Kronen (rund 18 Euro),

  • die 10-Tage-Vignette 310 Kronen (rund 12,70 Euro)

bezahlen. Motorradfahrer müssen in Tschechien keine Maut zahlen.

Seit Januar 2021 wird die Maut ausschließlich mit elektronischen Vignetten abgerechnet, nicht mehr mit Klebevignetten.

Gebührenfreie Streckenabschnitte sind in Tschechien durch eine Tafel mit der Aufschrift „BEZ POPLATKU“ oder einer weißen Zusatztafel (unter dem Autobahnschild) mit durchgestrichenem Vignettensymbol gekennzeichnet.

Der ADAC vor unseriösen Online-Anbietern. Sie rufen teilweise mehr als das Doppelte für die Vignetten auf. (adac/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.