„Bitte jetzt neuen Tarif abschließen"Energieriese Eon kündigt Verträge von langjährigen Bestandskunden

„Bitte jetzt neuen Tarif abschließen: Ihr Vertrag endet zum 28.02.2023“ – die Post von Stromanbieter Eon hat es in sich: Treue Bestandskunden erhalten zum Ende der Laufzeit die Kündigung. Sie müssen jetzt in teure Tarife wechseln. Aber ist das Vorgehen auch von Deutschlands größtem Stromanbieter auch legal?
Eon schickt Bestandskunden in die Grundversorgung, wenn...
Kundinnen und Kunden, die bei Energieanbieter Eon den Tarif „E.ON power pack“ abgeschlossen haben, erhalten derzeit Post. „Aktuell sind alle Anbieter mit einer historisch einzigartigen Situation auf den Energiemärkten konfrontiert. Dies führt dazu, dass wir fortlaufend unsere Tarife überarbeiten und in Einzelfällen Verträge leider zum Laufzeitende beenden müssen. Ihren aktuelle Vertrag E.On Power pack kündigen wir deshalb zum...“, heißt es in dem Schreiben.
Lese-Tipp: Bei Eon sprudeln die Milliardengewinne weiter – während Strom- und Gaskunden immer mehr zahlen
Im selben Schreiben wird ein neues Angebot unterbreitet – zu den aktuellen Marktbedingungen mit sehr hohen Preisen.
Aber haben in diesem Fall Kundinnen und Kunden von Eon überhaupt eine Wahl? Denn wer sich weigert, in einen neuen Tarif zu wechseln, den schickt Eon automatisch nach Ende der Vertragslaufzeit in die Grundversorgung der Stadtwerke. „Auch wenn Sie bis 31.12.2022 keinen neuen Vertrag abschließen, werden Sie ab dem 01.03.2023 automatisch im Rahmen der gesetzlichen Versorgungspflicht durch Ihren örtlichen Grundversorger mit Energie beliefert“, schreibt Eon an einen Kunden. Das Schreiben hat das Online-Portal „Verbraucherhilfe Stromanbieter“ veröffentlicht.
So begründet Eon die Kündigung von Verträgen
Auf RTL-Nachfrage bestätigt der Energieriese zunächst die Kündigungen: „In wenigen Fällen kann es daher aktuell sein, dass wir Verträge, die nicht mehr den derzeitigen Marktbedingungen entsprechen, nicht verlängern, weil wir die betreffenden Tarife in der Form zum Beispiel nicht weiter anbieten können.“
Die Verträge laufen aber „bis zum vereinbarten Laufzeitende“. Dabei betont der Marktführer, der in Deutschland rund 14 Millionen Kundinnen und Kunden mit Strom- und Gas versorgt: „Grundsätzlich handelt es sich in diesen Ausnahmefällen um eine vertragsgemäße Beendigung nach Ablauf der beidseitig vereinbarten Vertragslaufzeit – das ist ein ganz normaler Vorgang. Einen solchen Schritt machen wir uns nicht leicht, wir sind aber durch die einzigartige Marktlage dazu gezwungen.“
Und wie begründet Eon die Kündigungen der Verträge von Bestandskunden? „Die Beschaffungspreise für Energie an den Märkten bewegen sich – mitunter stark schwankend – auf einem historisch hohen Niveau. Der Großhandelspreis für Strom hat sich im Vorjahresvergleich vervielfacht. Die Preise entwickeln sich aktuell sehr dynamisch. Wir müssen diese Entwicklung auch in der Preisgestaltung und bei Energieverträgen berücksichtigen“, erklärt Eon.
Sind die Kündigungen von Eon legal?
Da die Laufzeit der betroffenen Verträge befristet sind, ist auch die Kündigung zum Ende der Vertragslaufzeit legal. Dass die Kündigungen in einem Zeitraum erfolgen, in dem Preise massiv erhöht werden und treue Bestandskunden zum Abschluss von sehr teuren Neuverträgen gezwungen werden, hat einen negativen Beigeschmack.
„Ich bin sehr überrascht, dass Eon Verträge aufkündigt anstatt die Preise zu erhöhen. Eon ist bisher hinsichtlich Preiserhöhungen und Vertragskündigungen nicht auffällig gewesen“, kommentiert Dr. Matthias Moeschler vom Portal „Verbraucherhilfe Stromanbieter“ das Vorgehen von Eon.
„Auch wenn Kündigungen zum Vertragsende rechtlich zulässig sind, so stellt dies die Kunden vor finanzielle Probleme. Schließlich sind aktuell Neukundenverträge für den privaten Verbrauch mit ca. 40 bis 45 Cent deutlich teurer“, so Moeschler.
Lese-Tipp: Steigende Energiepreise – Hilft ein Anbieterwechsel?
Energiepreise vergleichen
Eins steht fest: Betroffene Eon-Kunden müssen bis zum Ende des Jahres handeln, wenn sie nicht in die teure Grundversorgung fallen wollen. Bevor sie voreilig bei Eon einen Tarif zu den aktuell hohen Preisen abschließen, sollten sie bei unserem unabhängigen Strom- und Gasvergleich oder in Vergleichsportalen wie Check24* oder Verivox* die Preise anderer Strom- und Gasanbieter vergleichen. Die Preisschwankungen von Strom und Gas sind derzeit enorm, ein Wechsel des Anbieters könnte sich also lohnen.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.