Neue Struktur für Aldi Nord

Albrecht-Milliardärsfamilien legen jahrelangen Streit bei

ARCHIV - 09.12.2020, Nordrhein-Westfalen, Essen: Blick auf ein Firmen-Logo am «neuen ältesten Aldi Markt». Der jahrelange Familienstreit bei Aldi Nord ist zu Ende. (zu dpa: «Aldi-Nord-Eigentümer legen Familienstreit bei») Foto: Rolf Vennenbernd/dpa +
Aldi Nord erhält eine neue Unternehmensstruktur.
ve sab vco axs, dpa, Rolf Vennenbernd

Der jahrelange Familienstreit bei Aldi Nord ist zu Ende. Der Discounter teilte mit, die zerstrittenen Familienstämme der Unternehmensgruppe hätten sich auf die Beilegung der zwischen ihnen bestehenden langjährigen Meinungsverschiedenheiten und Rechtsstreitigkeiten geeinigt. Damit soll ein Schlussstrich unter den seit Jahren schwelenden Kampf um die Macht im Unternehmen gezogen werden.

Zwei Albrecht-Familienstämme einigen sich

Hintergrund des Rechtsstreits zwischen den Familienstämmen ist die komplizierte Eigentümerstruktur bei Aldi Nord.

Das Unternehmen ist im Besitz von drei Stiftungen mit Sitz in Schleswig-Holstein: der Markus-, der Lukas- und der Jakobus-Stiftung. Große Investitionen und wichtige Entscheidungen können von den Stiftungen nur einstimmig freigegeben werden. Um die Macht in der Jakobus-Stiftung gab es jedoch seit Jahren Streit zwischen den Familienstämmen, der auch immer wieder vor Gericht ausgetragen wurde.

Wie die „Lebensmittel Zeitung“ berichtet, soll Theo Albrecht, der Sohn des Gründers, den Nachfahren seines Bruders Berthold kein ernsthaftes Interesse an der Entwicklung von Aldi Nord unterstellen und wirft ihnen vor, sie wollten sich über hohe Ausschüttungen bereichern. Die Erben Berthold Albrechts wiederum sahen sich um ihren Einfluss im Unternehmen gebracht.

Die Unternehmensgruppe Aldi Nord soll jetzt nach dem Willen der Familienstämme und der Stiftungen in den nächsten Monaten reorganisiert werden und unter einer einheitlichen Holding-Gesellschaft in der Form einer Stiftung & Co. KG zusammengefasst werden. Die neue Holding-Gesellschaft soll je zur Hälfte den Familienstiftungen des Familienstamms Theo Albrecht und des Familienstamms Berthold Albrecht gehören.

Die Umsetzung der neuen Konzern- und Stiftungsstruktur bedarf allerdings noch einer Abstimmung mit den Steuerbehörden und der Zustimmung der Stiftungsaufsicht der beteiligten Familienstiftungen. (dpa/aze)

Stimmen Sie ab!

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist: 30 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.