Miet-Schock in Köln

Städtisches Wohnungsunternehmen GAG erhöht Tausende Mieten

Die GAG Immobilien AG ist das größte Wohnungsunternehmen im Raum Köln. Die Gesellschaft besitzt 43 530 Wohnungen und 679 Gewerbeeinheiten und ist mehrheitlich im Besitz der Stadt. (Themenbild, Symbolbild) Köln, 06.03.2022
Die GAG Immobilien AG ist das größte Wohnungsunternehmen im Raum Köln. Die Gesellschaft ist mehrheitlich im Besitz der Stadt.
Christoph Hardt/Geisler-Fotopres, picture alliance

Mitten in der Wirtschaftskrise kommt es für Tausende Mieter in Köln knüppeldick: Ausgerechnet die städtische Wohnbaugesellschaft GAG erhöht die Mieten für jede sechste Wohnung. Dabei haben die Mieter erst vor einigen Wochen eine Erhöhung der Abschlagszahlung erhalten.

Jede sechste GAG-Wohnung von Mieterhöhung betroffen

Wie der „Kölner Stadtanzeiger“ berichtet, haben Mieterinnen und Mieter von rund 7.000 Wohneinheiten das Anschreiben über die Mieterhöhung bekommen. Das betrifft jede sechste der insgesamt rund 42.000 GAG-Wohnungen, teilte das Unternehmen auf Anfrage des „Kölner Stadt-Anzeiger“ mit.

In den Schreiben an ihre Mieterinnen und Mieter, die dem Stadtanzeiger vorliegen, begründet die GAG den Schritt mit einer „Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete“ auf Basis des Kölner Mietspiegels. In vielen Fällen soll die Miete dann an den höchsten Satz heranreichen.

Der kommunale Vermieter begründet die Massen-Mieterhöhung mit gestiegenen Energie- und Baukosten. Auf die Belastung der Bürgerinnen und Bürger durch Inflation und Energiepreise wird offenbar keine Rücksicht genommen.

Der Kölner Mieterverein rät im Stadtanzeiger betroffenen Mietern, die Mieterhöhung juristisch prüfen zu lassen. Damit kontrolliert wird, ob die GAG die Lage und den Bauzustand einer Wohnung, die maßgeblich für die Einordnung im Mietspiegel ist, richtig bewertet habe. (aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.