„Beginn einer neuen Ära“Microsoft-Suche über ChatGPT: Wie die Super-KI sogar unseren nächsten Urlaub plant

Bislang konnte Microsoft mit seiner Bing-Suche nur wenige User begeistern. Gegen Google hat der Sofware-Riese keine Chance. Doch nun soll die künstliche Intelligenz des Textroboters ChatGPT dem Google-Konkurrenten zum Durchbruch verhelfen. In Zukunft sollen bei der Bing-Suche nicht mehr nur Links angezeigt werden – der intelligente Chat-Roboter soll ganze Texte schreiben, Hausaufgaben erledigen oder sogar einen kompletten Urlaub planen. Wie das geht, zeigen wir im Video.

Reisebüro ade: Zukünftig sollen Urlaube direkt von Suchmaschinen wie Bing geplant werden

Microsoft macht sich neue Hoffnungen, Google vom Suchmaschinen-Thron zu stoßen und die Dominanz bei der Web-Suche zu brechen. Mit ChatGPT geht der Tech-Gigant jetzt auf Angriff: Mit Hilfe der Technologie hinter der intelligenten Text-Funktion sollen Nutzer Unterhaltungen mit Microsofts Suchmaschine Bing führen können.

Allerdings entwickelt sich auch Google in diese Richtung - die Weichen für den Wettkampf der Tech-Riesen bei künstlicher Intelligenz sind also gestellt.

Mit ChatGPT und Bing mehrtägige Reise planen lassen

ChatGPT wurde im November vergangenen Jahres von der Entwicklerfirma OpenAI veröffentlicht. Der Text-Roboter, der hinter der Chat-Funktion steckt, kann sekundenschnell Texte formulieren. Nutzer von Microsofts Suchmaschine Bing sollen so bis zu 1.000 Zeichen lange Anfragen eingeben und Antworten in ganzen Sätzen in einem Chat zurückbekommen.

Das gilt auch für komplexere Aufgaben: Bei der Microsoft Präsentation am Dienstag wurde beispielsweise auch gezeigt, wie Bing zukünftig eine mehrtägige Reise planen kann. Im Anschluss lassen sich auch die Reisekosten erfragen, Stopps anpassen oder Sight-Seeing-Touren hinzufügen. Aber wie funktioniert das?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Die Antworten lieber zweimal prüfen

Das Programm wurde zuvor mit gewaltigen Mengen an Texten trainiert. Deshalb liefert es grammatikalisch nahezu makellose Antworten. Lediglich der Inhalt lässt an manchen Stellen noch zu wünschen übrig: Bei einem frühen Test von Unterhaltungen mit Bing durch einen Reporter der „Washington Post“ verrannte sich die Suchmaschine in eine Verschwörungstheorie über Schauspieler Tom Hanks und dem Watergate-Skandal.

Inhalte der Antworten sollte man also auf jeden Fall doppelt prüfen. Die neue Version der künstlichen Intelligenz soll bei Bing deshalb auch Links zu Quellen anzeigen. So können sich Nutzer selbst ein Bild von der Verlässlichkeit der Antworten machen.

Mit ChatGPT startet Microsoft den „Beginn einer neuen Ära“

Bei Bing kommt eine Weiterentwicklung des öffentlich verfügbaren ChatGPT-Programms zum Einsatz. Während beim aktuell nutzbaren ChatGPT die Wissensbasis auf dem Stand des Jahres 2021 steckengeblieben ist, soll die Chat-Software von Bing auch über frische Ereignisse oder aktuelle Fahrpläne Bescheid wissen.

Auch in den Office-Programmen soll ChatGPT zum Einsatz kommen, ähnlich wie eine Art Co-Pilot für die verschiedenen Anwendungen. Microsoft-Chef Satya Nadella glaubt, dass die Technologie so ziemlich jede Software-Kategorie verändern werde – OpenAI-Chef Sam Altman sprach vom „Beginn einer neuen Ära“.

Ist ChatGPT die Zukunft der Suchmaschine?

In Microsofts Beispiel wurde die Suchmaschine etwa auch nach Ersatz für Eier in einem Rezept gefragt.

Praktisch für den nächsten Umzug: Die Nutzer können die Suchmaschine fagen, ob eine Ikea-Couch zum Transport in ein bestimmtes Automodell passt.

Microsoft-CEO Satya Nadella hofft mit der Neuerung seiner Suchmaschine, Google ernsthaft Konkurrenz zu machen. Nach Angaben von Statcounter.com hält Google einen Marktanteil von knapp 93 Prozent weltweit – Bing kommt auf nur drei Prozent. „Diese Technologie wird so ziemlich jede Softwarekategorie, die wir kennen, umgestalten“, so Nadella. Das erklärt auch, warum sein Konzern mehrere Milliarden Dollar in OpenAI und die Nutzungsrechte an Chat-GPT gesteckt hat.

(dpa)

Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.