„Beginn einer neuen Ära“Microsoft-Suche über ChatGPT: Wie die Super-KI sogar unseren nächsten Urlaub plant
Bislang konnte Microsoft mit seiner Bing-Suche nur wenige User begeistern. Gegen Google hat der Sofware-Riese keine Chance. Doch nun soll die künstliche Intelligenz des Textroboters ChatGPT dem Google-Konkurrenten zum Durchbruch verhelfen. In Zukunft sollen bei der Bing-Suche nicht mehr nur Links angezeigt werden – der intelligente Chat-Roboter soll ganze Texte schreiben, Hausaufgaben erledigen oder sogar einen kompletten Urlaub planen. Wie das geht, zeigen wir im Video.
Reisebüro ade: Zukünftig sollen Urlaube direkt von Suchmaschinen wie Bing geplant werden
Microsoft macht sich neue Hoffnungen, Google vom Suchmaschinen-Thron zu stoßen und die Dominanz bei der Web-Suche zu brechen. Mit ChatGPT geht der Tech-Gigant jetzt auf Angriff: Mit Hilfe der Technologie hinter der intelligenten Text-Funktion sollen Nutzer Unterhaltungen mit Microsofts Suchmaschine Bing führen können.
Allerdings entwickelt sich auch Google in diese Richtung - die Weichen für den Wettkampf der Tech-Riesen bei künstlicher Intelligenz sind also gestellt.
Mit ChatGPT und Bing mehrtägige Reise planen lassen
ChatGPT wurde im November vergangenen Jahres von der Entwicklerfirma OpenAI veröffentlicht. Der Text-Roboter, der hinter der Chat-Funktion steckt, kann sekundenschnell Texte formulieren. Nutzer von Microsofts Suchmaschine Bing sollen so bis zu 1.000 Zeichen lange Anfragen eingeben und Antworten in ganzen Sätzen in einem Chat zurückbekommen.
Das gilt auch für komplexere Aufgaben: Bei der Microsoft Präsentation am Dienstag wurde beispielsweise auch gezeigt, wie Bing zukünftig eine mehrtägige Reise planen kann. Im Anschluss lassen sich auch die Reisekosten erfragen, Stopps anpassen oder Sight-Seeing-Touren hinzufügen. Aber wie funktioniert das?
Die Antworten lieber zweimal prüfen
Das Programm wurde zuvor mit gewaltigen Mengen an Texten trainiert. Deshalb liefert es grammatikalisch nahezu makellose Antworten. Lediglich der Inhalt lässt an manchen Stellen noch zu wünschen übrig: Bei einem frühen Test von Unterhaltungen mit Bing durch einen Reporter der „Washington Post“ verrannte sich die Suchmaschine in eine Verschwörungstheorie über Schauspieler Tom Hanks und dem Watergate-Skandal.
Inhalte der Antworten sollte man also auf jeden Fall doppelt prüfen. Die neue Version der künstlichen Intelligenz soll bei Bing deshalb auch Links zu Quellen anzeigen. So können sich Nutzer selbst ein Bild von der Verlässlichkeit der Antworten machen.
Mit ChatGPT startet Microsoft den „Beginn einer neuen Ära“
Bei Bing kommt eine Weiterentwicklung des öffentlich verfügbaren ChatGPT-Programms zum Einsatz. Während beim aktuell nutzbaren ChatGPT die Wissensbasis auf dem Stand des Jahres 2021 steckengeblieben ist, soll die Chat-Software von Bing auch über frische Ereignisse oder aktuelle Fahrpläne Bescheid wissen.
Auch in den Office-Programmen soll ChatGPT zum Einsatz kommen, ähnlich wie eine Art Co-Pilot für die verschiedenen Anwendungen. Microsoft-Chef Satya Nadella glaubt, dass die Technologie so ziemlich jede Software-Kategorie verändern werde – OpenAI-Chef Sam Altman sprach vom „Beginn einer neuen Ära“.
Ist ChatGPT die Zukunft der Suchmaschine?
In Microsofts Beispiel wurde die Suchmaschine etwa auch nach Ersatz für Eier in einem Rezept gefragt.
Praktisch für den nächsten Umzug: Die Nutzer können die Suchmaschine fagen, ob eine Ikea-Couch zum Transport in ein bestimmtes Automodell passt.
Microsoft-CEO Satya Nadella hofft mit der Neuerung seiner Suchmaschine, Google ernsthaft Konkurrenz zu machen. Nach Angaben von Statcounter.com hält Google einen Marktanteil von knapp 93 Prozent weltweit – Bing kommt auf nur drei Prozent. „Diese Technologie wird so ziemlich jede Softwarekategorie, die wir kennen, umgestalten“, so Nadella. Das erklärt auch, warum sein Konzern mehrere Milliarden Dollar in OpenAI und die Nutzungsrechte an Chat-GPT gesteckt hat.
(dpa)
Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.