Wie das neue Abo-Modell funktionieren soll
Mediamarkt führt Reparatur-Flatrate ein

Schluss mit unnötigen und teuren Elektro-Käufen! Ausgerechnet der Elektrofachmarktriese Mediamarkt will schon bald mit einer Reparatur-Flatrate punkten. Was der neue Service bringen soll.
Video-Tipp: Reparieren - oder wegwerfen? RTL-Reporterin macht den Test
Neues Abo-Modell "MyMediaMarkt Plus"
Mit dem Abomodell „MyMediaMarkt Plus“ können Kudinnen und Kunden alle ihre elektronischen Geräte bei Mediamarkt reparieren lassen. „Und das unabhängig davon, wo sie sie gekauft haben“, erklärt Mediamarkt auf Anfrage von RTL.
Es wird zwei Tarife geben:
einen Basic-Tarif für Haushaltsgeräte und Entertainment-Produkte wie Fernseher oder Spielkonsolen und
einen Premium-Tarif, der noch zusätzlich Computer, Smartphones, Tablets oder Smartwatches miteinschließt.
„Darüber hinaus haben MyMediaMarkt Plus-Mitglieder Zugang zu 24/7-Support und fachkundiger Beratung“, erklärt eine Mediamarkt-Sprecherin. Abonnenten erhalten also rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen, Unterstützung bei Fragen.
Mit dem neuen Service will Mediamart noch im Jahr 2023 starten.
Mediamarkt setzt auf Kundenbeziehung
Das Unternehmen Media-Saturn verspricht sich von dem Konzept eine stärkere Kundenbeziehung und einen stabilen, neuen Umsatzstrom, berichtet die „Lebensmittel Zeitung“.
Damit setzt der Eletronikhändler auf einen Trend, der sich abzeichnet: So plant die EU-Kommission, dass Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa ein Recht auf Reparatur erhalten. Das Ziel: die Bürger finanziell zu entlasten und die Umwelt zu schonen.
Lese-Tipp: EU will Recht auf Reparatur – Was das neue Gesetz bringen soll
Und wie teuer sind die beiden Abo-Modelle? „Über genaue Preise können wir im Augenblick noch keine Auskunft geben“, erklärt Mediamarkt auf RTL-Anfrage.
Die Reparatur-Flatrate von Mediamarkt ist vor allem gut für die Umwelt. Die Frage ist, ob sie sich auch wirklich lohnt – das muss die Praxis zeigen.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.