Fleisch, Wurst und MilcherzeugnisseAldi kündigt massive Preiserhöhungen ab Montag an
Der Discounter Aldi plant massive Preiserhöhungen. Fleisch, Wurst und Milcherzeugnisse sollen ab Montag den 04.04. „signifikant teurer“ werden, bestätigte der Konzern der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Bei Butter ist nach Informationen der Zeitung ein Aufschlag von rund 30 Prozent geplant. Die Unternehmen aus Mülheim und Essen begründen die Preiserhöhungen mit den explodierenden Kosten auf Erzeugerseite vor allem für Weizen, Energie und Futtermittel im Zuge des Ukraine-Kriegs.
Preissprünge, die es noch nie gegeben hat
„Aufgrund der Situation auf den Weltmärkten werden wir Sprünge in den Verkaufspreisen erleben, die es so noch nie gegeben hat“, kündigte Florian Scholbeck, Geschäftsführer Kommunikation bei Aldi Nord gegenüber der WAZ an. Als größter deutscher Discounter gilt Aldi traditionell als Preisführer in der Branche. Die beiden Schwester-Unternehmen Aldi Süd und Aldi Nord aus Mülheim und Essen erwarten deshalb, dass der gesamte Lebensmitteleinzelhandel nachziehen werde.
Genaue Zahlen will Aldi nicht nennen. Nach WAZ-Informationen geht der Konzern aber davon aus, dass die Einkaufspreise für Lebensmittel in den nächsten Wochen zwischen 20 und 50 Prozent teurer werden könnten. Das Münchner ifo-Institut veröffentlichte am Donnerstag eine Umfrage, der zufolge 94 Prozent der Lebensmittelhändler hierzulande ihre Preise erhöhen wollen.
Hintergrund ist der wachsende Kostendruck auf Seiten der Erzeuger, den auch Aldi spürt. „Weizen und Futtermittel sind im Moment die Preistreiber Nummer eins für die Landwirtschaft“, betonte Erik Döbele, nationaler Einkaufschef bei Aldi Süd. Die Ukraine und Russland sind bedeutende Weizen-Lieferanten für den Weltmarkt. Wegen des Kriegs fehlt aktuell der Nachschub. Weil Futter für die Tiere Mangelware ist, werden weniger Schweine, Rinder und vor allem Hühner aufgezogen.
"Es wird keine leeren Regale geben"
Trotz der angespannten Situation warnt Aldi vor Panikmache. „Es wird keine leeren Regale geben", so Geschäftsführer Scholbeck. Wegen der nach wie vor gestörten Lieferketten könne es bei einigen Produkten aber zeitweise zu Engpässen kommen. „Wenn Klopapier heute fehlen sollte, wird es morgen wieder da sein", sagt Scholbeck.
Rationierungen etwa von Mehl oder Speiseöl plant Aldi allerdings nicht. „Wir bleiben bei unserem Prinzip, Artikel in haushaltsüblichen Mengen abzugeben", erklärte Chefeinkäufer Döbele. Auf dieses Modell setzt auch der Discounter-Rivale Lidl, der die Beschränkung aber auch auf Konserven ausgeweitet hat. „Die Warenversorgung in den Filialen bei Lidl ist grundsätzlich sichergestellt. Lediglich bei einzelnen Produkten kann es zu Lieferverzögerungen kommen“, teilte das Unternehmen auf Anfrage mit. Zu möglichen Preiserhöhungen wollte sich Lidl nicht äußern.
Bei Aldi ist man davon überzeugt, besser für die Krise mit ungewissem Ausgang gerüstet zu sein als Supermärkte mit personalintensiven Bedientheken oder SB-Warenhäuser mit riesigen Verkaufsflächen. „Aldi wird der Preisführer bleiben. Wegen ihrer einfachen Strukturen sind Discounter bei den Kosten besser aufgestellt als Vollsortimenter. Deshalb werden wir die Verkaufspreise nicht so stark erhöhen müssen wie Supermärkte und Fachhändler“, erklärte Scholbeck. (waz/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
„Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.