Ifo: Mehr Unternehmen wollen ihre Preise erhöhen
Lebensmittel oder Spielzeug: Es wird alles noch teurer!

Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht: Es wird wohl alles NOCH teurer. Mehr deutsche Unternehmen wollen in den kommenden Monaten ihre Preise anheben. Das meldet das Münchener Ifo-Institut.
"Die Inflationswelle dürfte daher leider noch nicht abebben"
Das Barometer für die Preiserwartungen für die kommenden Monate stieg im September auf 53,5 Punkte, nach 48,1 im August, wie das Münchner Ifo-Institut zu seiner monatlichen Unternehmensumfrage mitteilte.
"Die Inflationswelle dürfte daher leider noch nicht abebben", sagte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. "Vor allem bei Gas und Strom ist noch einiges in der Preispipeline." Dabei hatte die Inflationsrate im September mit 10,0 Prozent bereits den höchsten Stand seit Jahrzehnten erreicht.
Lese-Tipp: 7 Psychotricks für den Einkauf: Wie Sie nicht unnötig Geld ausgeben
Und wie ist das bei Ihnen? Stimmen Sie hier ab!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Besonders Lebensmittel werden teurer

Insbesondere bei Lebensmitteln zeichnet sich ein weiterer Preisanstieg ab: Hier erreichte der vom Ifo-Institut ermittelte Wert 100 Punkte, nach 96,9 im August. Damit wollen praktisch alle befragten Unternehmen in diesem Bereich die Preisschraube nach oben drehen.
Im sonstigen Handel planen Preiserhöhungen insbesondere die Verkäufer von Drogerie-Artikeln (92,3 Punkte),
Blumen, Pflanzen und Zoobedarf (89,6),
von Spielwaren (89,0),
von Fahrrädern (84,4)
und von Papier- und Schreibwaren (83,8).
In der Industrie liegen die Bekleidungshersteller ganz weit vorn (83,5),
die Hersteller von Glas, Keramik und Steinen (77,3)
und die Hersteller von elektrischen Ausrüstungen (75,5)
sowie die Hersteller von Druckerzeugnissen (70,3).
Sehr hoch sind die Zahlen auch in der Gastronomie (87,4),
in der Betreuung von Gebäuden (78,0) und bei Hotels (62,4).
Die Punkte bei den Ifo-Preiserwartungen geben an, wie viel Prozent der Unternehmen per Saldo ihre Preise erhöhen wollen. Der Saldo ergibt sich, indem vom prozentualen Anteil der Unternehmen, die ihre Preise anheben wollen, der prozentuale Anteil derer abgezogen wird, die ihre Preise senken wollen.
Wenn alle befragten Unternehmen beabsichtigten, ihre Preise zu erhöhen, läge der Saldo bei plus 100 Punkten. Würden alle ihre Preise senken wollen, läge er bei minus 100. Das Ifo-Institut fragt nicht nach der Höhe der geplanten Preisänderung. (reuters/eku)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.