Konkurrenz für Tui

Schmiedet Rewe mit DER und FTI einen neuen Reise-Riesen?

Hat seine China-Reisen in einem Sonderkatalog gebündelt: der Veranstalter FTI. Foto: Rene Ruprecht
Reisebüro der FTI Touristik.
DPA

In der deutschen Reisebranche bahnt sich offenbar eine Elefantenhochzeit an: Die Rewe-Tochter DER Touristik wolle den Rivalen FTI aus München übernehmen, berichtet das "Handelsblatt". Damit würden sich die Nummer zwei und drei in Europa nach dem Reisekonzern TUI zusammenschließen.

Greift Rewe Reisen bald Tui an?

Die Verhandlungen seien nach Informationen von damit vertrauten Personen in fortgeschrittenem Stadium. FTI solle mit der DER-Marke Rewe Reisen in eine Holding eingebracht werden. An anderer Stelle hieß es indes, die Gespräche seien nicht weit fortgeschritten.

Es sei in der Branche bekannt, dass FTI einen Investor benötige, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person. Es werde nun wohl nach einer deutschen Lösung gesucht. Die Frage sei, unter welchen Bedingungen Rewe mit DER einsteigen könne.

FTI hat rund 1 Milliarde Euro Schulden

Entscheidend sei noch, ob ein Schuldenschnitt bei FTI mit einem Erlass der Hälfte der Verbindlichkeiten von rund einer Milliarde Euro gelinge, berichtete das "Handelsblatt" weiter.

Das beträfe auch die staatlichen Finanzhilfen, die FTI zum Überleben während der Corona-Krise erhielt. Wie das „Handelsblatt“ berichtet, erhielt FTI im Herbst 2020 zunächst 235 Millionen Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF), den das Bundeswirtschaftsministerium zur Linderung der Coronafolgen eingerichtet hatte. Nur wenig später stellte der WSF dem Unternehmen im Dezember 2020 eine stille Einlage von 242 Millionen Euro zur Verfügung. Es folgte ein weiterer WSF-Kredit über 118 Millionen Euro.

Ein komplizierter Deal, wie es scheint. DER und Rewe wollten sich nicht äußern, FTI wollte bislang nicht unmittelbar Stellung nehmen. (rts/aze)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.