Das plant die größte Einzelhandelskette der Welt7-Eleven will Deutschland erobern

IHN kennen wir bislang vor allem aus den USA.
Nun plant der weltweit größte Einzelhändler 7-Eleven einen Einstieg in den deutschen Markt. RTL erklärt, was ihn von Supermärkten und Discountern wie Aldi, Edeka, Lidl, Rewe & Co unterscheidet.
7-Eleven betreibt 83.000 Filialen in 19 Ländern
Die Kette 7-Eleven betreibt laut eigenen Angaben mehr als 83.000 Filialen in 19 Ländern und Regionen. Der Einzelhändler ist bislang vor allem in Asien und Nordamerika weit verbreitet. Zum Vergleich: Deutschlands größte Discounter-Kette Lidl betreibt in 31 Ländern weltweit über 12.000 Filialen.
Jetzt sucht die Mega-Supermarktkette Standorte in Europa, insbesondere in Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Polen, Spanien, der Türkei und Großbritannien. Auch in Österreich und der Schweiz könnten bald neue Filialen entstehen.
7-Eleven ist auf den Verkauf von Convenience Food spezialisiert und sieht vor allem in Deutschland einen großen Markt.
„Convenience Food ist ein globaler Trend und ein wachsender Markt. Mit einem hochwertigen Angebot an frischen Lebensmitteln und Getränken ist 7-Eleven in diesem Segment in Asien und Nordamerika bereits führend. Wir haben erkannt, dass das Bedürfnis nach hochwertigem Convenience Food auch in Europa groß ist“, erklärt Ken Wakabayashi, Co-Chef von 7-Eleven.
Was ist Convenience Food und ist das gesund?
Convenience Food sind Fertiggerichte, die bereits auch bei Discountern und Supermärkten wie Aldi, Lidl oder Rewe erhältlich sind.
„Allgemein werden Produkte unterschieden, die gar- oder sofort verzehrfertig sind, sowie solche, die durch Aufgießen heißen Wassers erst regeneriert werden müssen, wie zum Beispiel bei der 5-Minuten-Terrine oder Tütensuppe“, erklärt die Verbraucherzentrale und ergänzt: „Fertigprodukte sind nicht per se ungesund.“
Sie gibt auch einen Überblick über die Vor- und Nachteile von Convenience Food:
Vorteile
Zeitersparnis aufgrund minimaler Vorbereitung und der einfachen Zubereitung in der Mikrowelle, auf dem Herd oder im Backofen,
wenig Lebensmittelabfälle,
vorportioniert,
vielfältiges Angebot,
Vorratshaltung durch lange Haltbarkeit möglich und an den individuellen Bedarf anpassbar.
Nachteile
viele Zutaten und Zusatzstoffe für gleichbleibenden Geschmack, Konsistenz und lange Haltbarkeit,
geschmacklich wenig beeinflussbar,
oft hoher Salzgehalt,
Vitaminverluste bei hochverarbeiteten Produkten,
viel Verpackungsmüll,
schlechte Ökobilanz bei der industriellen Herstellung.
7-Eleven sucht jetzt nicht nur Standorte, sondern auch „finanzstarke Franchise-Partner“, die sich an der Expansion beteiligen. So ganz traut man den großen Plänen offenbar noch nicht. Und ob das in Deutschland trotz Aldi, Lidl, Edeka, Rewe & Co gelingt, wird sich in Zukunft zeigen.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.