Kleine Firma nach Tochter Kenzie benanntMutter eines autistischen Mädchens bekommt Ärger mit dem mächtigsten Luxuskonzern der Welt

Die Mutter eines autistischen Mädchens macht sich erfolgreich selbstständig - und bekommt Ärger mit dem mächtigsten Luxuskonzern der Welt. Ihre kleine Firma „Kenz Beauty“ benennt sie nach ihrer Tochter Kenzie – und nur kurze Zeit nach der Gründung erhält sie unfreundliche Post von Kenzo.
Inspiriert durch das Schicksal ihrer Tochter

Louis Vuitton Moët Hennessy (LVMH) ist der weltweite Branchenführer der Luxusgüterindustrie und hat den französischen Unternehmer Bernard Arnault zum reichsten Mann der Welt gemacht. Eine junge Unternehmerin aus Australien hat sich nun auf Instagram zu Wort gemeldet: Das börsennotierte Unternehmen schikaniere sie – alles nur wegen des Namens.
„Kenz Beauty“ nennt Jungunternehmerin Rim Daghmash ihr kleines Startup – zu Ehren ihrer Tochter Kenzie. „Ich nannte mein Unternehmen Kenz Beauty, was übersetzt Schatz der Schönheit bedeutet. Denn Kenzies Schönheit ist nicht von dieser Welt, autistische Kinder sind so schön", erklärt die Mutter auf ihrer Unternehmenswebsite.
Ihre Tochter leidet an Autismus. Im Alter von zwei Jahren bekam sie die Diagnose. Mutter Daghmash zögerte nicht lang: Sie kündigte ihren Job, um sich voll und ganz um ihre Tochter kümmern zu können.
Anschließend postet die junge Mutter regelmäßig auf Instagram, um über die Entwicklungsstörung aufzuklären. Mittlerweile folgen ihr auf der Plattform fast 200.000 Menschen.
Nicht mal ein Jahr später gründet die Influencerin ein eigenes Unternehmen, inspiriert durch ihre marokkanischen Wurzeln und ihrer Tochter.
“Es ist ein ungleicher Kampf”
Doch nach dem erfolgreichen Start des Unternehmens erhält die Mutter Post - und die hat es in sich: Es kommt ein Schreiben aus der Rechtsabteilung der Marke Kenzo. Das Modeunternehmen ist eine von 75 Luxusmarken, die zum multinationalen Konzern Louis Vuitton Moet Hennessy (LVMH) gehören, der sich im Besitz des reichsten Mannes der Welt, Bernard Arnault, befindet.
In dem Schreiben hieß es, die Marke „Kenz Beauty“ ähnele zu sehr der Modemarke Kenzo. Es folgte eine Aufforderung zur Namensänderung und dem Einstellen des Produktverkaufs über die Website. "Ich denke, es ist Mobbing. Ich denke, es ist nur ein großer Konzern, der ein kleines Unternehmen schikaniert. Wir sind keine Bedrohung für sie, wir sind nur ein kleiner Startup, ein Familienunternehmen“, äußert sich Daghmash im Gespräch mit „A Current Affair“.
Die junge Unternehmerin ist bestürzt darüber, dass ein international renommiertes Unternehmen wie Kenzo das Bedürfnis habe, diese Art von Maßnahmen zu ergreifen. "Ein fünfjähriges Kind kann den Unterschied zwischen Kenzo und Kenz Beauty erkennen. Es sind zwei völlig verschiedene Namen. Unsere Marke, unsere Logos, unsere Produkte sind unterschiedlich."
Laut Patentanwältin Sharon Givoni gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Firmennamen, die es Daghmash ermöglichen würden, sich gegen die Forderungen von Kenzo zu wehren. Allerdings nur, wenn sie sich die Anwaltskosten leisten könne, sagt die Anwältin im Interview mit „A Current Affair“.
Ein Kampf wie David gegen Goliath
Das Luxusunternehmen LVMH verfüge jedoch über nahezu unbegrenzte Ressourcen, wenn es zu einem Rechtsstreit käme. Für eine junge Start-Up-Gründerin wie Rim Daghmash könnte das zum Ruin führen.
In einer Erklärung des Unternehmens an „A Current Affair“ sagte ein Sprecher von Kenzo, dass "Gespräche mit Kenz Beauty bereits eingeleitet wurden“. Man sei bereit, eine „gütliche Einigung zu erzielen, die die Interessen beider Seiten wahrt“.
Für die junge Australierin würde die Möglichkeit, den Namen Kenz Beauty zu verlieren, vom Kernthema ihres Unternehmens ablenken: Es gehe ihr nicht um den finanziellen Gewinn, sondern darum, der Welt zu sagen, dass autistische Kinder schön sind. Das sei der Grund, warum sie mit all dem angefangen habe.
"Ich bin sehr verärgert, weil ich mein Herz und meine Seele in dieses Geschäft gesteckt habe. Ich möchte nur, dass sie mich in Ruhe lassen.“
Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.


