Katar 2022Was der Gas-Deal für die Energiepreise bedeutet und wie abhängig unsere Wirtschaft bereits ist
![DIESES FOTO WIRD VON DER RUSSISCHEN STAATSAGENTUR TASS ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. [Kazakhstan. Astana. OCTOBER 13, 2022. Emir of Qatar Tamim bin Hamad Al Thani is seen during a meeting with Russia's President Putin on the sidelines of the 6th summit of the Conference on Interaction and Confidence-Building Measures in Asia (CICA) at Independence Palace in Astana.. Vyacheslav Prokofyev/TASS]](https://www.rtl.de/img/77223/1697097087/c16_9/1200/dieses-foto-wird-von-der-russischen-staatsagentur-tass-zur-verfuegung-gestellt-kazakhstan-astana-october-13-2022-emir-of-qatar-tamim-bin-hamad-al-thani-is-seen-during-a-meeting-with-russias-president-putin-on-the-sidelines-of-the-6th-summit-of-the-conference-on-interaction-and-confidence-building-measures-in-asia-cica-at-independence-palace-in-astana-vyacheslav-prokofyevtass.webp)
Katar will von 2026 an Flüssigerdgas (LNG) nach Deutschland liefern. Die Lieferungen aus Katar sollen bis zu zwei Millionen Tonnen im Jahr umfassen und über mindestens 15 Jahre gehen. Aber wie wirkt sich der Gas-Deal auf unsere Energieversorgung aus? Außerdem: In unserem Podcast diskutieren Experten über die Abhängigkeit unserer Wirtschaft von dem nächsten autokratischen Staat.
2 Millionen Tonnen Flüssiggas aus Katar im Jahr
Der Energieriese Qatar Energy hat zwei Abkommen mit dem US-Unternehmen Conoco Phillips unterzeichnet, das das Gas nach Brunsbüttel liefern soll. Dort wird ein Flüssiggasterminal gebaut. Deutschland will mit LNG aus aller Welt ausbleibendes Erdgas aus Russland ersetzen.
Die Lieferungen aus Katar sollen bis zu zwei Millionen Tonnen im Jahr umfassen und über mindestens 15 Jahre gehen. Das Gas solle in Deutschland bei verschiedenen Käufern vermarktet werden, sagte der Chef von Conoco Phillips, Ryan Lance. Details sind bislang unklar.
In der aktuellen Folge des Podcasts „Wirtschaft Welt & Weit“ schauen wir auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Katar. Es geht um die vielfältigen Beteiligungen des arabischen Landes an deutschen Unternehmen - und mögliche Chancen für Zukunftsprojekte. Außerdem diskutieren Jeremias Kettner, Politikberater und Gründer der Unternehmensberatung "The Bridge", und Nahost-Experte Jürgen Hogrefe über geopolitische Besonderheiten und Katars Bedeutung auf dem internationalen Parkett.
Auswirkungen des Gas-Deals mit Katar auf unsere Energiepreise
Dem Branchenverband Zukunft Gas zufolge entspricht die vereinbarte jährliche Menge, die aus Katar geliefert werden soll, rund 30 Terawattstunden und damit etwa drei Prozent des bisherigen Verbrauchs in Deutschland. „Wir müssen aber knapp 500 Terawattstunden ersetzen, die bislang über russische Gaslieferungen gedeckt wurden“, sagte Vorstand Timm Kehler.
Entsprechend wird der Erdgas-Vertrag mit Katar nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) keine Folgen für die Preisentwicklung haben. "Auswirkungen auf die Preise erwarten wir nicht. Die Gasmenge macht drei Prozent des jährlichen Gasverbrauchs in Deutschland aus", sagt BDI-Präsident Siegfried Russwurm der "Bild".
"Für mehr Versorgungssicherheit und Energieunabhängigkeit müssen zügig weitere Gas-Verträge mit unterschiedlichen Ländern folgen", erklärt der Industrieverbands-Chef. (mit dpa&rts/aze)
Was muss Deutschland tun, um in der Wirtschaftswelt von morgen noch eine wichtige Rolle zu spielen? Von wem sind wir abhängig? Welche Länder profitieren von der neuen Weltlage? Das diskutiert Mary Abdelaziz-Ditzow im ntv-Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" mit relevanten Expertinnen und Experten.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.