Archiv
Katar
Katar ist ein Land an der Ostküste der arabischen Halbinsel im Nahen Osten. Im Winter 2022 startet in Doha, der Hauptstadt des Emirats, die Fußball-WM.

Das Emirat Katar liegt an der Ostküste der arabischen Halbinsel, direkt am Persischen Golf und grenzt im Süden an Saudi-Arabien. Obwohl der kleine Wüstenstaat nur 11.627km² misst und 2,7 Millionen Einwohner hat, zählt er seit Jahren zu den reichsten Staaten der Welt. Wegen seiner riesigen Erdgasreserven galt das Emirat 2019 mit einem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (PPP) von 134.623 US-Dollar sogar als reichstes Land der Welt.
Katar ist seit 1971 unabhängig von Großbritannien
Aufgrund seiner Trockenheit und des fehlenden Wassers galt Katar lange als bedeutungslos. Ende des 18. Jahrhunderts eroberten arabische Sekten-Anhänger das Land, bis es 1867 unter den Einfluss Großbritanniens geriet. 1915 vertrieben die Briten die letzten osmanischen Truppen aus dem Wüstenstaat und setzten dort ihre politische und wirtschaftliche Macht durch. 1939 wurden die ersten Erdölvorkommen in Katar entdeckt und brachten neuen Reichtum und starkes Wachstum mit sich, bis das Emirat am 3. September 1971 schließlich seine Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich erklärte.Obwohl Katar mit seiner trockenen Vegetation als eines der unwirtlichsten Länder auf dem Planeten gilt, hat es eine der am schnellsten wachsenden Bevölkerungen der Welt. Politisch ist Katar als Emirat organisiert und wird in einer absoluten Monarchie regiert. Der Emir des Golfstaates ist also das alleinige Staatsoberhaupt und besitzt die obere Befehlsgewalt. Die Staatsreligion ist der Islam, der Großteil der Einwohner ist streng gläubig.
Katar-Krise und Fußball WM 2022: Katar immer wieder in der Kritik
Wegen seiner Beziehungen zu terroristischen islamischen Gruppierungen steht Katar international immer wieder in der Kritik. Seit Juni 2017 herrscht im Nahen Osten die „Katar-Krise“ – wesentliche Staaten in der Region wie Ägypten, Saudi-Arabien und Bahrain boykottieren das Emirat und haben alle diplomatischen Beziehungen abgebrochen. Im Rahmen der umstrittenen Fußball WM, die im Winter 2022 in dem Wüstenstaat stattfinden soll, werden zudem immer wieder die menschenunwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen der Gastarbeiter kritisiert. Auch Umweltschützer sind dem Öl-Staat nicht gerade freundlich gesonnen: 2018 hatte Katar den weltweit zweithöchsten CO2-Ausstoß pro Kopf.Bei RTL News finden Sie alle News und weitere Informationen zu Katar.