Emotionale Worte des mutmaßlichen Vergewaltigers

Erst Hungerstreik, nun Bettel-Brief: So irre kämpft Knast-Profi Dani Alves um seine Ehe

11.01.2016, Fussball, Auszeichnung FIFA-Weltfussballer 2015, Ballon D or 2015 im Kongresszentrum Zürich (Schweiz). Die Gala-Gäste laufen vorher über den Roten Teppich. Dani Alves (re, BRA, Barcelona) mit Freundin Joanna Sanz. PUBLICATIONxNOTxINxSUI

11 01 2016 Football Award FIFA World footballer 2015 Balloon D Or 2015 in Congress Centre Zurich Switzerland The Gala Guests run before above the Red Carpet Dani Alves right BRA Barcelona with Girlfriend Joanna Sanz PUBLICATIONxNOTxINxSUI
Dani Alves und seine Frau Joana Sanz (Archivbild)
imago sportfotodienst, imago/MIS, imago sportfotodienst

Er kämpft mit allen Mitteln um seine Ehe – und das aus dem Gefängnis heraus! Profi-Fußballer Dani Alves (39, früher u.a. viele Jahre beim FC Barcelona) hat seiner Ehefrau jetzt einen sehr emotionalen Brief geschrieben. Joana Sanz hatte sich zuvor auf die gleiche Art und Weise von dem Brasilianer getrennt. Der Grund: die schlimmen Vergewaltigungsvorwürfe gegen den Mann, der bei der WM 2022 in Katar gespielt hat.

"Die besten Dinge, die in meinem Leben passiert sind“

„Sie und meine Kinder, Dani Filho und Victoria, waren die besten Dinge, die in meinem Leben passiert sind“, schreibt Alves in dem Brief, den „Record TV“ in voller Länge veröffentlicht hat. Darin prangert der 39-Jährige auch seine unfaire Situation an und nennt seine Verhaftung ungerecht: „Die Tatsachen, derer ich beschuldigt werde, sind mir und den Werten, die mein Leben geleitet haben, fremd: Liebe, Respekt und Anstrengung.“ Alves macht klar: Er will dafür kämpfen, seine Unschuld zu beweisen.

Lese-Tipp: Dani Alves in U-Haft: Club schmeißt Brasilien-Star raus

Ob seine Frau sich damit besänftigen lässt? Eher nicht! Vor kurzem kündigte Sanz (29) an, dass sie die Scheidung einreichen will. Auf ihrem Instagram-Account sind zudem keine gemeinsamen Bilder mehr zu sehen. Zu Beginn des Prozesses hatte Sanz ihren Ehemann noch unterstützt. Alves dazu: „Jetzt, in diesen schwierigen Zeiten, leide ich unter deiner Entscheidung und hoffe darauf, dass das Leben uns eine weitere Chance gibt, dich wieder zu lieben.“

Members of the media stand in front of the entrance of Brians 2 prison where Brazilian soccer player Dani Alves was taken after a judge ordered him to be jailed on remand without bail over an alleged sexual assault of a woman in Barcelona, Spain February 21, 2023. REUTERS/Nacho Doce
In diesem Gefängnis in Barcelona sitzt Dani Alves seit über zwei Monaten.
REUTERS, NACHO DOCE

Fußballer tritt in einen Hungerstreik

Nachdem sich seine Frau von ihm getrennt hatte, ging es dem inhaftierten Alves sehr schlecht. Laut dem spanischen TV-Sender „Cuatro“ vollzog der Fußballer nach dem angekündigten Ehe-Aus sogar einen Hungerstreik. Es habe Tage gegeben, an denen Alves gar nichts gegessen habe. Zudem sei der Brasilien-Star „völlig am Boden zerstört und sehr nervös“ gewesen. Sein Wunsch: die ganze Zeit in seiner Zelle eingesperrt sein.

Lese-Tipp: Nach Knast-Urteil folgt das Stadionverbot – Für Prügel-Fan kommt es jetzt noch dicker

Mittlerweile scheint Alves jedoch zumindest etwas über die Trennung hinweggekommen zu sein und sich an das Leben hinter Gittern gewöhnt zu haben. Nach Angaben der Zeitung „La Vanguardia“ aus Barcelona organisiert er Fußball-Turniere, spielt dort auch mit und verteilt Autogramme.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Alves drohen bis zu zehn Jahre Haft

Eine 23-jährige Frau wirft Alves vor, sie am 30. Dezember in einem Nachtclub in Barcelona vergewaltigt zu haben. Am 20. Januar nahmen Polizisten den Fußball-Star fest, seitdem sitzt er in Untersuchungshaft. Alves muss höchstwahrscheinlich bis zum Beginn des Prozesses weiter im Gefängnis bleiben. Denn ein Gericht hat die Berufung gegen den Haftbefehl wegen „hoher Fluchtgefahr“ abgelehnt.

Alves bestreitet die Vergewaltigung. Zunächst hatte er auch jeden sexuellen Kontakt zu der 23-Jährigen strikt geleugnet. Später hatte sein Anwalt die sexuellen Handlungen eingeräumt – sie seien aber angeblich einvernehmlich erfolgt. Wer nun recht hat, müssen die Richter entscheiden. Klar ist: Eine Niederlage vor Gericht würde Alves hart treffen, ihm drohen per Gesetz bis zu zwölf Jahre Haft. (jlu)