Mastercard-UmfrageJedes fünfte Kind war bereits mit zehn Jahren online einkaufen: Wie Eltern den Überblick behalten

von Aristotelis Zervos

Bereits 10-Jährige gehen online shoppen, haben aber überhaupt keinen Überblick über ihre Finanzen – das zeigt eine aktuelle Eltern-Kind-Umfrage. Im Video stellen wir zwei Taschengeld-Apps vor, mit denen Kinder und Eltern den Überblick behalten.

Wie Kinder beim Online-Shopping schummeln

Mastercard hat gemeinsam mit dem Finanz-Startup Bling in einer Umfrage Eltern und Kinder im Alter von zehn bis 18 Jahren zu Finanzthemen und ihrem Umgang mit Geld befragt.

Eine Überraschung: Jedes fünfte Kind hat mit zehn Jahren bereits online eingekauft – ob mit oder ohne Eltern.

Dabei dürfte nicht jedes Ergebnis den Eltern gefallen: Fast 40 Prozent der Kinder schummeln beim Online-Kauf, indem sie bereits einen Online-Bezahldienst verwendet und dabei einen Account mit falschen Altersangaben eröffnet haben. Bei den 16- und 17-Jährigen ist es sogar über die Hälfte.

Auch war mehr als jedes fünfte Kind ohne Wissen seiner Eltern und mit ihrem Geld bereits einkaufen. Wer soll da bloß noch den Überblick behalten?

Lese-Tipp: So viel Taschengeld sollte Ihr Kind wirklich bekommen

Wie Jugendliche den Umgang mit Geld lernen

Das Ergebnis der Unfrage zeigt wie wichtig es ist, dass Kinder und Jugendliche möglichst frühzeitig den eigenverantwortlichen Umgang mit Geld lernen.

„Der richtige Umgang mit Geld, ob analog oder digital, hat einen wesentlichen Einfluss auf das Leben. Finanzielle Bildung ermöglicht bessere Entscheidungen, ob im Alltag, im Job oder beim Vermögensaufbau“, erklärt Mastercard-Deutschlandchef Peter Robejsek.

Lese-Tipp: Taschengeld-App "Bling" soll Kindern Umgang mit Finanzen beibringen

Die Umfrage zeigt auch: Die Mehrheit (56 Prozent) der befragten Eltern wünscht sich das Unterrichtsfach Finanzbildung in der Schule. Allerdings können auch die Eltern selbst tätig werden.

„Wenn die Kinder älter sind, kann man natürlich ein Budget geben. Also nicht nur Taschengeld, sondern auch das Geld für Hygieneartikel oder Klamotten“, sagt RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff. Die Kinder sollen lernen, das Budget selber einzuteilen.

Auch das kann helfen, den Überblick bei den Finanzen zu behalten.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.