Wegen EU-Anti-GeldwäschevorschriftenHandel warnt vor Aus für Gutscheine und Guthabenkarten

Gutscheine oder Guthabenkarten sind als Last-Minute-Geschenk sehr beliebt. Denn die „E-Geld-Karten“ gibt es nicht nur online zu kaufen, sondern auch im Supermarkt um die Ecke. Doch der Handelsverband Deutschland (HDE) warnt jetzt vor einem möglichen Aus der kleinen Plastikkärtchen. Der Grund: Die EU-Kommission will Geldwäsche und Terrorfinanzierung erschweren, was im Alltag zu Hindernissen führen könnte.
Bei jedem Einkauf Personalausweis vorzeigen?
„Gutscheine sind seit vielen Jahren das beliebteste Weihnachtsgeschenk in Deutschland. Unter dem Weihnachtsbaum landen jedes Jahr Gutscheine im Wert von rund drei Milliarden Euro. Darunter auch Gutscheine auf Basis von E-Geld“, sagt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.
An der Kasse stehen oft Ständer mit zahlreichen Guthabenkarten für Amazon, H&M, Playstation, Xbox und vielen weiteren Unternehmen. Aussuchen, bezahlen, mitnehmen – damit könnte es bald vorbei sein.
Denn ein Entwurf zur Überarbeitung der EU-Anti-Geldwäschevorschriften sieht vor, dass bei jedem Kauf eines E-Geld-Produktes die Identität des Kunden erfasst werden müsste. Und dazu gehören auch Gutscheine und Guthabenkarten. An der Kasse müsste dann beispielsweise der Personalausweis vorgezeigt werden.
„Es gibt keinen sachlichen Grund, diesen sehr erfolgreichen Geschäftszweig jetzt im Namen des Kampfes gegen die Geldwäsche einzuschränken“, erklärt Stefan Genth zu den EU-Plänen.
Bisherige Grenze liegt bei 150 Euro
Die bisherige Schwelle von 150 Euro, bis zu der der Kauf von E-Geld-Gutscheinen ohne Identitätserfassung möglich ist, habe sich bewährt, teilt der HDE im Namen seiner Mitglieder mit. Im Internet liegt die Höchstgrenze für eine Transaktion sogar nur bei 50 Euro. Es gebe bei diesen kleinen Summen in Verbindung mit den risikomindernden Maßnahmen der Herausgeber kein ernsthaft begründbares Geldwäscherisiko, so der HDE weiter.
„In Zeiten wachsender Sensibilität für Persönlichkeitsrechte und Datenschutz würde ein Verzicht auf diese Ausnahme dem individuellen Recht auf Anonymität völlig zuwiderlaufen“, sagt Jonny Natelberg, geschäftsführender Vorstand vom Prepaid Verband Deutschland e. V. „Viele Kunden würden die umständlichen Prozeduren meiden und auf Produkte dieser Art verzichten.“
Sollte die bisherige Ausnahmeregelung für risikoarme E-Geld-Produkte gestrichen werden, sehen HDE und PVD die Gefahr, dass solche Produkte weitgehend vom Markt verschwinden könnten.
Die Forderung der beiden Verbände: Damit Verbraucherinnen und Verbraucher auch in Zukunft in der Lage sind, anonyme und risikoarme E-Geld Kleinbetragszahlungen durchzuführen, sollte diese verbraucherfreundliche Ausnahmemöglichkeit beibehalten werden.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
 02:28 02:28- Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen 
 02:08 02:08- So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands! 
 01:20 01:20- Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert 
 01:33 01:33- Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder! 
 02:13 02:13- So unterstützt der Staat Studierende und Azubis 
 02:40 02:40- So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps 
 01:37 01:37- Was sind Vermögenswirksame Leistungen? 
 02:41 02:41- Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer? 
 01:39 01:39- Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt 
 02:47 02:47- So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen 
 01:52 01:52- Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft! 
 01:36 01:36- Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet 
 01:50 01:50- Was ist eigentlich ein ETF? 
 03:01 03:01- Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts 
 02:42 02:42- Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird 
 02:22 02:22- Unternehmer schlagen Alarm 
 01:13 01:13- Wie teuer wird unser Kaffee? 
 02:25 02:25- So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf 
 04:03 04:03- Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit 
 01:30 01:30- Galeria hat große Pläne für Innenstädte 
 03:56 03:56- Das kommt jetzt auf Mieter zu 
 03:49 03:49- Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten 
 02:13 02:13- DIESE Modelle sind betroffen 
 01:08 01:08- Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist 
 02:45 02:45- Superreiche werden immer mächtiger 
 01:14 01:14- Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All 
 03:21 03:21- Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin 
 03:40 03:40- Jeder Dritte schläft im Homeoffice! 
 02:44 02:44- Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro! 
 03:02 03:02- Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test 
 03:06 03:06- Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check! 
 01:38 01:38- "Für die Rente machen die eigentlich nichts" 
 04:45 04:45- Deutsche verdienen so viel wie noch nie 
 01:43 01:43- Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit 
 02:25 02:25- Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten 
 01:45 01:45- Die Highlights der Technikmesse CES 2025 
 01:56 01:56- Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen 
 01:33 01:33- "Kein Lohn für den ersten Krankheitstag" 
 02:59 02:59- So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann 
 02:41 02:41- Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf! 
 01:36 01:36- Das ist dran an Linnemanns Kritik 
 01:57 01:57- Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland 
 01:43 01:43- Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll? 
 01:17 01:17- Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten? 
 00:31 00:31- Droht in Großbritannien die Guinness-Krise? 
 01:45 01:45- Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren 
 01:26 01:26- So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker 
 01:49 01:49- Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern 
 01:12 01:12- Das verändert sich an deutschen Flughäfen 
 00:32 00:32- Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest 
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.


