Gefälschte Markenware im Urlaub kaufenWarum Touristen gerne zugreifen und was sie über Plagiate wissen sollten
In der Ferienzeit haben auch Produktfälscher Hochsaison. Denn nachgemachte Uhren oder Fake-Textilien werden gerne im Urlaub gekauft, wie aus einer repräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung EY hervorgeht. Im Video klärt Rechtsanwalt Arndt Kempkens darüber auf, ob Urlauber in Deutschland mit Konsequenzen rechnen müssen.
Im Urlaub gefälschte Markenware kaufen
Mehr als jeder dritte Konsument in Deutschland hat laut der Umfrage schon einmal bei Plagiaten von Schmuck, Bekleidung oder Technik zugegriffen - und meist wussten oder ahnten die Käufer nach eigener Aussage, was sie da erwarben. Gut zwei Drittel (68 Prozent) der Einkäufe geschahen im Ausland.
„Nachgemacht werden vor allem Produkte, die einen hohen Sex-Appeal für die Verbraucher haben. Dabei ist es egal, ob es sich um das neue Trikot der Fußballnationalmannschaft, eine Handtasche von Louis Vuitton oder eine Schweizer Luxusuhr handelt“, sagt der Marketing-Experte Martin Fassnacht von der Wirtschaftshochschule WHU in Düsseldorf. Wer eine gefälschte Gucci-Handtasche oder eine nachgemachte Rolex kaufe, wolle damit meist andere Leute beeindrucken. „Die meisten Leute erkennen ein Fake ja nicht.“
Das erklärt vielleicht auch, warum über die Hälfte der Käufer der Umfrage zufolge mit der erworbenen Fälschung „sehr zufrieden“ (17 Prozent) oder zumindest „überwiegend zufrieden“ (42 Prozent) waren - auch wenn ihnen mehrheitlich bewusst war, dass die Produktpiraterie für die betroffenen Unternehmen gravierende Nachteile mit sich bringt. „Der vermeintlich niedrige Preis, den die Kunden für Plagiate bezahlen, kommt andere teuer zu stehen“, warnte der Autor der EY-Studie Michael Renz. „Es sind Milliarden, die die Unternehmen und ihre Mitarbeitenden jedes Jahr durch Produktfälschungen verlieren.“
Zerstört gefälschte Markenware den Mythos von Luxusprodukten?
Für die betroffenen Luxusmarken sind mögliche Umsatzeinbußen durch Plagiate aber gar nicht unbedingt das Hauptproblem, betont der Handelskenner Fassnacht. Denn die Käufer der Plagiate könnten sich das Original in der Regel ohnehin nicht leisten. „Aber ein wichtiges Kennzeichen von Luxusmarken ist, dass sie rar und selten sind, und dieser Mythos wird durch die Plagiate zerstört.“ Dass Luxusmarken gerne mit limitierten Sondereditionen Begehrlichkeiten wecken, spielt den Fälschern nach Einschätzung von Fassnacht noch in die Hände. „Das heizt den Markt für Plagiate dann noch mehr an.“
Hauptgrund für den Kauf von Fälschungen ist der EY-Studie zufolge der niedrigere Preis der Nachahmungen. Fast drei Viertel der Befragten nannten das als Grund. Gut ein Viertel der Plagiatskäufer begründeten den Kauf aber auch mit dem einfachen Zugang zu den Fälschungen.
Besonders beliebt bei den Plagiat-Shoppern sind der Umfrage zufolge gefälschte Bekleidung und Accessoires, aber auch Schmuck und Uhren bekannter Marken. Gekauft werden die Plagiate laut EY in fast der Hälfte der Fälle auf Märkten oder bei fliegenden Händlern. Eine wachsende Rolle spielt aber auch das Internet, auf das zuletzt 28 Prozent der Einkäufe entfielen.
Junge Menschen schlagen bei Plagiaten besonders gerne zu
Vor allem junge Leute schlagen nach einer Studie der EU-Amtes für geistiges Eigentum (EUIPO) häufig im Internet zu. Bei einer Umfrage unter mehr als 22.000 jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren in den 27 EU-Mitgliedsstaaten gab mehr als die Hälfte der Befragten an, im letzten Jahr mindestens ein gefälschtes Produkt wissentlich oder versehentlich über das Internet gekauft zu haben. In Deutschland kauften den Angaben zufolge 39 Prozent der Befragten wissentlich gefälschte Ware.
„Der Fälschungsmarkt ist gerade im Internet in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Mit wenigen Klicks lassen sich alle möglichen Plagiate von überall auf der Welt bestellen“, berichtete EY-Experte Alexander Meinrad. Und der EUIPO-Exekutivdirektor Christian Archambeau warnte: „In einer Zeit, in der der elektronische Handel und der digitale Konsum erheblich zugenommen haben, ist die Zunahme des vorsätzlichen wie des unbeabsichtigten Kaufs nachgeahmter Waren ein besorgniserregender Trend.“
Gesundheitsrisiko bei gefälschter Markenware
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die EUIPO haben den weltweiten Schaden durch Fake-Produkte für das Jahr 2019 auf rund 412 Milliarden Euro geschätzt, was rund 2,5 Prozent des Welthandels entspreche. Fälscher widmen sich dabei längst nicht mehr nur nachgemachten Gucci-Taschen oder Rolex-Uhren für Touristen, gefälscht werden längst auch Medikamente, Werkzeuge und Maschinenteile - mit zum Teil lebensgefährlichen Konsequenzen.
Gefahrlos ist der Kauf von Plagiaten aber selbst bei Allerweltsartikeln nicht. Billige Ersatzmaterialien bei Schmuck oder aggressive Chemikalien in der Kleidung können Käufer von Plagiaten krank machen. Tatsächlich nannte vier von fünf Befragten bei der EY-Studie Gesundheitsgefahren als größtes Risiko beim Kauf von Nachahmerprodukten. Trotzdem nähmen viele die Gefahr billigend in Kauf, meinte EY-Experte Renz. „Das hängt natürlich auch damit zusammen, dass nahezu alle Bundesbürger aktuell weniger Geld im Portemonnaie haben und die Inflation von einem Höchststand zum nächsten rast.“ (dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.