Wer kann es ausrechnen?

Stadtwerke Düsseldorf verschicken Matheformeln zur Gasumlage

Dirk Jansen vom BUND NRW hat das Schreiben von der Stadtwerke Düsseldorf erhalten.
Das Schreiben der Stadtwerke Düsseldorf hat für viele Lacher gesorgt - und für Kopfschütteln.
dirk.jansen, Facebook

von Aristotelis Zervos

Als Dirk Jansen das Schreiben der Stadtwerke Düsseldorf erhält, staunt er nicht schlecht. Er postet das Bild auf seiner Facebook-Seite und kommentiert dazu: „Das nenne ich mal eine transparente Preisangleichung meiner Stadtwerke“ – und erntet ordentlich Lacher und viel Kopfschütteln.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformfacebook, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Preisanpassungsformel: Nichts für Mathe-Anfänger

„Die angegebenen Grund- bzw. Nennpreise verändern sich nach folgender Preisanpassungsformel“, steht im Schreiben. Und dann werden einige mathematische Formeln aufgeführt, die man ohne Leistungskurs Mathe oder gar ein Mathematikstudium offenbar gar nicht lösen kann. Brüche in Klammern, dazu Kürzel, die nur Eingeweihte kennen dürften.

Bei dem Schreiben geht es um die Gasumlage, oder genauer: Um die Gasbeschaffungsumlage und die Gasspeicherumlage. Denn die wird von den Kundinnen und Kunden der Stadtwerke abkassiert. Ob das nach der Verstaatlichung des Energieversorgers Uniper überhaupt rechtlich möglich ist, wird sich noch zeigen.

Lese-Tipp: Top-Ökonom zerpflückt Gasumlage-Entscheidung der Regierung – „es macht ökonomisch keinen Sinn“

Top-Ökonom Marcel Fratzscher zerpflückt Gasumlage "Macht ökonomisch keinen Sinn"
03:40 min
"Macht ökonomisch keinen Sinn"
Top-Ökonom Marcel Fratzscher zerpflückt Gasumlage

30 weitere Videos

„Hefte raus, Klassenarbeit!“

Das Schreiben wirft viele Fragen auf, auch bei Experten wie Dirk Jansen – denn der Empfänger des Schreibens ist sogar vom Fach: Er ist Geschäftsleiter für Umwelt- und Naturschutzpolitik beim BUND NRW und beschäftigt sich hauptberuflich mit energiepolitischen Themen. Aber bei den Formeln versteht auch der Energie-Profi nur noch Bahnhof. „Hefte raus, Klassenarbeit!“, lautet entsprechend ein passender Kommentar unter dem Post.

„Das hat für Erheiterung gesorgt. Aber eigentlich können sich die Stadtwerke das Porto sparen, wenn das nur mit Mathematikstudium zu verstehen ist“, sagt Jansen der „Rheinischen Post“. Wie viel er jetzt genau im Monat für die Umlage zahlen muss, weiß er trotz der vielen Formeln immer noch nicht. Das stand in dem Schreiben nämlich nicht drin.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Wir möchten von Ihnen wissen:

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist: 30 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.