Eon macht mehr Gewinn als erwartet
So viel verdient der Energieriese mit hohen Preisen für Gas und Strom

Deutschlands größter Energiekonzern Eon hat den Gewinn im abgelaufenen Jahr überraschend gesteigert und damit seine eigenen Erwartungen übertroffen. Deutlich mehr zahlen müssen die rund 14 Millionen Privat- und Geschäftskunden, die Eon in Deutschland mit Energie beliefert.
Eon macht 2022 rund 8 Milliarden Euro Gewinn
Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) lag 2022 bei 8,0 (2021: 7,9) Milliarden Euro, wie Eon am Dienstag auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte.
Im November hatte Eon noch einen Rückgang auf 7,6 bis 7,8 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Der Essener Konzern hatte auf die gestiegenen Strom- und Gaspreise mit Preiserhöhungen reagiert, die sich im zweiten Halbjahr in den Zahlen niederschlagen sollen.
Am Ende seien alle Sparten am oberen Ende der Prognosen gelandet, dazu komme ein unerwartet gutes Ergebnis außerhalb des Kerngeschäfts, erklärte das Unternehmen.
Der bereinigte Nettogewinn lag 2022 mit 2,7 (2,5) Milliarden Euro ebenfalls über Vorjahr und deutlich über der jüngsten Prognose von 2,3 bis 2,5 Milliarden.
Eon-Chef Birnbaum: Gasversorgung für nächsten Winter noch nicht sicher
Der Chef des Energiekonzerns Eon hat die privaten Verbraucher aufgefordert, größere Anstrengungen zum Einsparen von Gas zu unternehmen. Obwohl die Gasspeicher noch gut gefüllt sind, will Leonhard Birnbaum für nächsten Winter noch keine Entwarnung geben.
Er habe den Eindruck, dass sich viele Menschen in einem falschen Gefühl der Sicherheit wiegten, sagte der Manager. Die Preise im Gas-Großhandel seien zwar gesunken. Es könne aber keine Entwarnung geben.
„Noch immer sind die Preise auf einem Niveau, das wir noch vor einigen Jahren für undenkbar gehalten haben.“ (dpa/rts/aze)
Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.