Energie-Experte Udo Sieverding
"Auf das Wetter würde ich mich nicht verlassen"
Gehen die Deutschen nach dem sommerlichen Oktober-Endspurt zu entspannt in die Heizperiode? Energie-Experte Udo Sieverding von der Verbraucherzentrale NRW warnt: „Auf das Wetter würde ich mich nicht verlassen“. Denn der Winter könnte durchaus lang und kalt werden. Im Video erklärt der Verbraucherexperte außerdem, warum die Gaspreisbremse zu spät kommt und zu kompliziert umgesetzt wird.
Kommt die Gaspreisbremse erst im Frühjahr?
Bei der geplanten Entlastung von hohen Gaspreisen ringt die Bundesregierung weiter um Umfang und Zeitpunkte. „Kommt die Gaspreisbremse erst im Frühjahr, ist zu prüfen, ob über eine Jahres- oder Quartalsrechnung rückwirkend entlastet werden kann“, sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) der Funke-Mediengruppe. „Daran arbeiten wir gerade.“ Mit der Gaspreisbremse soll Bürgern und Unternehmen geholfen werden, die unter den stark gestiegenen Preisen leiden. Hauptgrund dafür ist der Stopp der Gaslieferungen aus Russland.
Die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission legt am Montag ihren Abschlussbericht zur geplanten Gaspreisbremse vor. Anschließend kommen Vertreter von Gewerkschaften, Unternehmen, Wissenschaft und Politik bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu einer dritten Sitzung der „Konzertierten Aktion“ zusammen. In der Runde wird nach gemeinsamen Wegen gesucht, um die hohe Inflation und Einkommensverluste abzumildern.
Die wichtigsten Vorschläge der Expertengruppe zur Preisbremse sind bereits bekannt: Im Dezember soll der Staat die Gas-Abschlagszahlungen der Bürger übernehmen. Zudem sollen die Gaspreise für Unternehmen im Januar und für private Haushalte ab März oder April durch staatlichen Eingriff reduziert werden. Die Ausgestaltung ist aber noch nicht beschlossen.
Energie-Experte Udo Sieverding kritisiert im Gespräch mit RTL/ntv das Tempo in der Politik: „Es zeigt sich ja jetzt, dass die Kommission viel zu spät eingesetzt wurde.“ Das dauernde Nachbessern, zum Beispiel bei der Dezember-Abschlagszahlung, mach alles „sehr kompliziert“. (mit dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.