Elon Musk hat keine Lust auf Homeoffice
Twitter-Mitarbeiter müssen alle wieder ins Büro zurück

Für viele Firmen ist mobiles Arbeiten die Zukunft, für Elon Musk dagegen ein rotes Tuch. Nach der Twitter-Übernahme und den Massenentlassungen gibt es für die Beschäftigten die nächsten schlechten Nachrichten. Musk erwartet von den Beschäftigten, mindestens 40 Stunden pro Woche im Büro zu verbringen. Wer will eigentlich noch bei Twitter freiwillig arbeiten?
„Wenn Sie nicht erscheinen, gehen wir davon aus, dass Sie gekündigt haben"
Der neue Twitter-Chef habe in seiner ersten Email an die Belegschaft die Rückkehr zum früheren System angekündigt, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag. Twitter war für einen Kommentar zunächst nicht zu erreichen.
Ähnliche Ansagen hatte Musk zuvor auch bei seinen anderen Unternehmen wie der Weltraumfirma SpaceX oder Tesla gemacht. Den Mitarbeitern des Elektroautobauers hatte er im Sommer in einer Email mitgeteilt: „Wenn Sie nicht erscheinen, gehen wir davon aus, dass Sie gekündigt haben."
Lese-Tipp: Stars wandern in Scharen ab: Zerstört Neu-Besitzer Elon Musk Twitter?
Musk hatte Twitter vor zwei Wochen für 44 Milliarden Dollar übernommen. Er setzte unmittelbar darauf den bisherigen Chef Parag Agrawal und andere hochrangige Manager vor die Tür. Außerdem feuerte er rund die Hälfte der zuvor etwa 7.000 Beschäftigten. (rts/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.