Was Kontoinhaber jetzt wissen müssen
Doppelte Abbuchung bei DKB - das steckt dahinter!
von Aristotelis Zervos
Das Konto ist plötzlich im Minus, obwohl nichts gekauft wurde. Seit gestern wundern sich Kundinnen und Kunden der DKB über Abbuchungen, die eigentlich schon längst durchgeführt wurden. Was steckt dahinter und müssen DKB-Kontobesitzer jetzt handeln?
Seit 2.11. doppelte Abbuchungen bei DKB
Abgebucht werden zum Beispiel Supermarkt-Einkäufe, die bereits einen Monat zurückliegen. Die Abbuchungen werden auch im aktuellen Kontostand angezeigt, ziehen das Girokonto damit sogar ins Minus.
In der alten DKB-App gibt es einen Hinweis zu den Geister-Abbuchungen der Deutschen Kreditbank in der Umsatzanzeige. Kundinnen und Kunden, die bereits die neue DKB-App benutzen, erhalten im Finanzstatus ganz oben einen Hinweis angezeigt: „Doppelte Buchungen. Aktuell werden ggfs. fehlerhafte Buchungen in deinem Girokonto angezeigt.“
Aber was steckt hinter den doppelten Abbuchungen? „Aktuell werden aufgrund einer technischen Störung ggfs. fehlerhafte Buchungen in den Girokonten unserer Kundinnen und Kunden angezeigt“, erklärt ein DKB-Sprecher auf RTL-Anfrage.
Aber was müssen Kundinnen und Kunden bei den Doppel-Buchungen unternehmen? „Betroffene Kunden und Kundinnen müssen nichts unternehmen, die Buchungen werden automatisch storniert und zurückgebucht“, so der DKB-Sprecher.
Doppelte Abbuchungen bei DKB gehen weiter
Merkwürdig: Obwohl der Fehler bekannt ist und sich die „Fachspezialisten kümmern“, erscheinen immer weitere doppelte Buchungen im Finanzstatus und ziehen das Girokonto immer weiter ins Minus. „Für die entstandenen Unannehmlichkeiten bitten wir unsere Kundinnen und Kunden um Entschuldigung“, erklärt die DKB.
DKB-Kunden sollten deshalb ihren Finanzstatus genau im Auge behalten – auch wenn die DKB wieder Entwarnung gibt.
Empfehlungen unserer Partner
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Playlist: 30 Videos
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.