Ärger um Pflichstandorte

Deutsche Post bessert nach: Wieder mehr Filialen in Reichweite - auch auf dem Land!

Düsseldorf 16.01.2023 DHL Deutsche Post Posthorn Logo Filiale Postfiliale Postbank Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Dusseldorf 16 01 2023 DHL Deutsche Post Posthorn Logo Branch Post Office Postbank Dusseldorf North Rhine Westphalia Germany
Auf dem Land ist die Post nicht überall präsent, auch wenn sie gesetzlich dazu verpflichtet ist.
Michael Gstettenbauer, Imago

Das Jahr 2022 war für die Deutsche Post kein gutes: Es gab mächtig Ärger für bundesweites Zustell-Chaos und auch einen weiteren Rüffel von der Aufsichtsbehörde, weil es in manchen Regionen zu wenig Postfilialen gibt.
Die Post hat Besserung versprochen und schaut inzwischen wieder genauer auf die Filialen.

Video-Tipp: Bundesnetzagentur-Chef Müller tadelt Deutsche Post

Im April 2023 noch 145 Pflichtstandorte unbesetzt

Die Deutsche Post hat ihre Pflicht zu gut erreichbaren Filialen in allen größeren Gemeinden und Städten zuletzt wieder besser erfüllt.

Mitte April seien 145 sogenannte Pflichtstandorte unbesetzt gewesen und damit 29 weniger als Ende Januar, teilte die Bundesnetzagentur mit.

Viele der Standorte seien im Rahmen der üblichen Fluktuation nur vorübergehend unbesetzt.

Bei den allermeisten Post-Filialen handelt es sich um Einzelhändler, die in ihrem Geschäft auch einen Post-Schalter haben, etwa Kioske oder Supermärkte.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Deutsche Post betreibt rund 12.000 Pflichtstandorte

Einer Verordnung zufolge muss es in jeder Gemeinde mit mehr als 2.000 Einwohnern mindestens eine Post-Filiale geben. Ab 4.000 Einwohnern darf eine Filiale in zusammenhängend bebauten Gebieten nicht weiter entfernt sein als zwei Kilometer.

Bundesweit gibt es 12.000 Pflichtstandorte, nur etwas mehr als ein Prozent davon ist nicht besetzt.

Der Strukturwandel auf dem Land macht der Post allerdings Schwierigkeiten. Denn wenn in einem Dorf der letzte Supermarkt schließt und auch sonst keine geeigneten Geschäfte übrig sind, bleiben dem Bonner Konzern keine Partner mehr für seine Dienste.

Nach Darstellung der Post schwankt der Wert unbesetzter Pflichtstandorte seit längerem auf niedrigem Niveau. Tatsächlich lag die Zahl Ende Dezember 2022 bei 140. Im Januar ging es hoch, inzwischen sank der Wert aber wieder auf das Dezember-Level. (dpa/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.