Spitzenmieten für ToplageDas sind die zehn teuersten Einkaufsstraßen Deutschlands

Menschen gehen durch die Kaufingerstraße, eine Einkaufstraße in der Münchner Innenstadt.
Die Kaufingerstraße in München ist Deutschlands teuerste Einkaufsstraße
dpa | Felix Hörhager, picture alliance
von Aristotelis Zervos

Deutschlands Innenstädte befinden sich seit Jahren in der Krise. Der Untergang von Galeria Karstadt Kaufhof ist nur die Spitze des Eisbergs. Aber in den Toplagen brummt noch das Geschäft. Das sind Deutschlands teuerste Einkaufsstraßen.

Paris ist Spitzenreiter in Europa

Eine Auswertung des Immobilienberaters JLL zeigt: Trotz der Corona-Pandemie sind die Mietpreise in deutschen Handelsmetropolen nur leicht gesunken.

Unter den 15 Städten Europas mit den höchsten Einzelhandelsmieten ist Deutschland mit gleich sieben Top-Adressen vertreten. München belegt mit einem Quadratmeterpreis von 340 Euro den dritten Rang.

Spitzenreiter ist Paris mit einer monatlichen Ladenmiete von 1625 Euro pro Quadratmeter, in Londons Top-Adresse werden 1444 Euro/m² fällig.

„Die deutschen Handelsmetropolen haben in der Corona-Pandemie zwar leichte Korrekturen bei der Spitzenmiete hinnehmen müssen – so reduzierte Spitzenreiter München die jahrelange Marke von 360 Euro auf 340 Euro – doch im europäischen Vergleich gehören sie definitiv zur engsten Verfolgergruppe hinter Paris und London", erklärt Josefine Ulrich, Director Retail Tenant Representation Germany bei JLL.

Top-Einkaufsstraßen

Einzelhandelsmieten

in Euro pro m²

München (Kaufingerstraße-Marienplatz)340 Euro/m²
Berlin (Tauentzienstraße)300 Euro/m²
Frankfurt am Main (Zeil)280 Euro/m²
Düsseldorf (Königsallee)275 Euro/m²
Hamburg (Spitalerstraße)265 Euro/m²
Stuttgart (Königstraße)250 Euro/m²
Köln (Schildergasse)235 Euro/m²
Hannover (Georgstraße, Bahnhofstraße)175 Euro/m²
Nürnberg (Ludwigsplatz, Hefnersplatz, Karolinenstraße)140 Euro/m²
Leipzig (Petersstraße, Grimmaische Straße)110 Euro/m²

Hautstädte ziehen viele Touristen an

Ein wichtiger Treiber für Konzepte und Umsätze in den absoluten Toplagen sei zudem der Tourismus, so Ulrich: „Hierbei profitiert Deutschland von seiner dezentralen Struktur und dem individuellen Charakter der Großstädte. Während die Hauptstädte in vielen Ländern alles andere überstrahlen und es oft nur eine weitere Metropole wie Mailand oder Barcelona gibt, sind es in Deutschland neben Berlin gleich sechs weitere Städte mit Anziehungskraft und entsprechendem Einzelhandel."

Hinter München platzieren sich noch die italienischen Millionenstädten Mailand (333 Euro/m²) und Rom (300 Euro/m²). Die deutschen Top-Einkaufsstraßen können außerdem gut mit Hauptstädten wie Athen (280 Euro/m²), Madrid (249 Euro/m²) und Amsterdam (217 Euro/m²) mithalten.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.