Brauer-Bund schlägt Alarm
Bierflaschen werden knapp

Mitte Mai sind es bereits 30 Grad, was soll dann erst im Sommer werden? Und ausgerechnet in der ersten Hitzewelle des Jahres erreicht uns eine Nachricht, die gar nicht cool ist: Die deutschen Brauereien schlagen Alarm, befürchten ausgerechnet in der warmen Jahreszeit einen Mangel an Bierflaschen. Und es gibt bereits die ersten Aufrufe einzelner Brauereien: Bringt das Leergut zurück!
Engpässe bei Bierflaschen spätestens im Sommer
„Engpässe sehen wir spätestens im Sommer“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bunds, Holger Eichele, der „Bild“-Zeitung. Ein Grund seien vor allem die stark gestiegenen Kosten bei der energieintensiven Flaschenproduktion. Die Lage sei „äußerst angespannt“. Zudem werde es aufgrund eines Lkw-Fahrermangels in der Logistikbranche schwieriger, die Lieferketten aufrechtzuerhalten.
Der Vize-Chef des Brauereiverbands Berlin-Brandenburg, Stefan Fritsche, sagte, die Flaschenknappheit treffe vor allem kleine und mittelständische Brauereien. „Das bedroht die Vielfalt auf dem deutschen Biermarkt“, fügte Fritsche hinzu. Alarm geschlagen hat bereits die Herrenhäuser Brauerei aus Hannover und die Kundschaft gebeten, die leere Flaschen zurückzubringen. "Ihr Lieben - wir brauchen eure Hilfe. Räumt mal bitte eure Balkons, Keller, Schuppen und WG's - wir brauchen dringend Leergut. [...] Wir zählen auf euch", lautet der Aufruf auf Instagram.
„Wer keine langfristigen Verträge hat, muss für neue Glasflaschen zurzeit 80 Prozent mehr bezahlen als noch vor einem Jahr“, erklärte Brauer-Chef Eichele. „Einigen Brauereien droht der Leerlauf, sie stehen vielleicht bald ohne Flaschen da.“ Verbraucher sollten Leergut möglichst schnell im Handel zurückgeben, um die Situation zu entspannen. (dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.