Handel senkt die Preise deutlich
Bei Aldi, Lidl, Norma, Rewe und Co. ist Biomilch endlich günstiger

Zum Jahresanfang war der Preis-Schock noch nicht ganz so groß: Aldi erhöhte die Milchpreise um 3 Cent. Doch wegen des Ukraine-Krieges stiegen die Preise für Molkereiprodukte immer höher, vor allem bei Bio. Jetzt gibt es endlich nach monatelangen Dauerpreiserhöhungen endlich wieder gute Preisnachrichten: Der Preis für Biomilch sinkt. Und wieder prescht Aldi vor.
Discounter und Supermärkte senken Preise für Biomilch deutlich
Aldi hat die Preise für Biomilch gesenkt. Der Liter frische Vollmilch „Gut bio“ kostet jetzt nur noch 1,45 Euro (statt 1,69 Euro), der Liter fettarme Milch kostet 1,35 Euro (statt 1,59 Euro). Wie die „Lebensmittel Zeitung“ berichtet, soll der Handel bei teureren Bio-Produkten die Kaufzurückhaltung der Kunden spüren und habe deshalb die Preise gesenkt.
Mit Aldi haben auch weitere Discounter wie Norma die Preise im selben Umfang reduziert. Auch Rewe bietet seine Biomilch jetzt günstiger an.
Warum sind die Milchpreise in den letzten Monaten überhaupt so stark gestiegen? Laut der „Lebensmittel Zeitung“ steht der Preissprung im Handel in keinem Verhältnis zur Verteuerung der Einkaufspreise. So erklärte der Präsident des Ökobauern-Verbands Bioland, Jan Plagge, in der "Welt am Sonntag": "Ich vermute, sie wollen aktuell die Preisgrenzen für Biomilch austesten." Die Verbraucher haben die Preissteigerungen im Handel offenbar nicht akzeptiert. Die Folge: Viele Kunden griffen statt wie gewohnt zur Biomilch offenbar zu Milch aus konventioneller Erzeugung, wo die Preiserhöhungen nicht ganz so hoch ausfielen.
Lese-Tipp: Preiserhöhung bei Aldi, Lidl, Rewe und Edeka – diese Lebensmittel werden deutlich teurer
Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird es egal sein. Sie dürfen sich jetzt erstmal über die spürbare Preisentlastung freuen. (aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.