Baubranche schlägt Alarm„Wir sind in Deutschland nicht mehr in der Lage, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen“

In der Bau- und Immobilienwirtschaft wächst offenkundig der Unmut darüber, dass der Bau von bezahlbarem Wohnraum in Deutschland stagniert. Mehrere mit der Sache vertrauten Personen bestätigten RTL, dass noch in dieser Woche seitens verschiedener Verbände ein deutliches Signal an die Bundesregierung gesendet werden solle.
Bau- und Immobilienbranche will Bundesregierung beim Wohnungsbau zum Handeln aufrufen
Nach RTL-Informationen soll ein 12-Punkte-Plan vorgelegt werden, in dem Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Handeln aufgerufen werden und gefordert wird, den Wohnungsbau in Deutschland zur Chefsache zu machen. Darin wird u.a. auch gefordert, gezielter auf serielles Bauen zu setzen.
Die Ampel-Regierung hatte sich in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr gesetzt. Bundesbauministerin Geywitz wollte das Ziel zuletzt noch nicht aufgeben, zeigte sich aber zunehmend skeptischer, ob es tatsächlich zu erreichen sei.
„Schaffen keinen bezahlbaren Wohnraum mehr“
Deutlich negativer äußerte sich gegenüber ntv Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW: „Wir sind in Deutschland nicht mehr in der Lage, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.“
Gedaschko sagte zudem, dass man in diesem Jahr lediglich mit dem Bau von ca. 250.000 neuer Wohnungen rechne – 2023 seien es dann schätzungsweise nur noch 200.000. Weiter sagte der GdW-Präsident: „Im Jahr 2024 – wenn nichts Bedeutendes passiert – wird das noch weniger sein. Wir entfernen uns also immer weiter von der Zahl 400.000. Die Voraussetzungen sind dramatisch schlecht und mit Ansage bricht jetzt der Wohnungsbau ein.“
Bereits vor einigen Tagen hatte Gedaschko die Bundesregierung in einer Rede zum Tag der Wohnungswirtschaft scharf kritisiert. Dabei ging es insbesondere um die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorzeitig gestoppten Programme der KfW: „Die Neubau-Förderung wurde so gut wie plattgemacht“, so Gedaschko. (aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.