Wird die Produktion von Nestlé ganz eingestellt?
Nestea verschwindet schon bald aus den Regalen
von Aristotelis Zervos
Diese Ankündigung kommt überraschend: Der Lebensmittel-Riese Nestlé stoppt den Verkauf des Eistee-Klassikers Nestea. Bis Ende März sollen im Handel befindliche Nestea-Bestände verkauft werden, danach ist erstmal Schluss.
Wie die „Lebensmittel Zeitung“ berichtet, hat Nestea-Markeninhaber Nestlé erste Handelspartner darüber informiert, dass die Produkte nicht mehr verkauft werden sollen.
"Der Vertrag mit unserem bisherigen Vertriebspartner ist zu einem Ende gekommen. Aktuell im Handel befindliche Produkte werden bis Ende März abverkauft", teilte der Konzern auf Anfrage der „Lebensmittel Zeitung“ mit.
Die Information kam offenbar kurzfristig und für die Supermärkte überraschend.
Ob es für Nestea das endgültige Aus bedeutet, darüber wollte sich Nestlé nicht abschließend äußern.
2017 war Nestea noch beliebteste Eistee-Sorte
Im Jahr 2017 war Nestea mit einem zweistelligen Marktanteil Marktführer, so die „Lebensmittel Zeitung“. Inzwischen liegt der Anteil nur noch bei 1,7 Prozent.
Dabei ist Eistee immer noch eines der beliebtesten Erfrischungsgetränke. Influencer wie "Capital Bra" und "Shirin David" tragen mit ihren eigenen Eistee-Variationen dazu bei, dass Fertig-Eistee bei Kids und Jugendlichen angesagt ist.
Dabei greifen viele Verbraucher auch deshalb zu Eistee, weil sie der Meinung sind, dass er eine gesündere und kalorienärmere Alternative zu Cola oder sonstigen Limonaden darstellt. Doch das ist falsch: 100 Milliliter fertig gekaufter Eistee enthalten etwa acht Gramm Zucker, die gleiche Menge Cola neun Gramm. Somit enthält ein Glas (250 ml) Eistee knapp sieben Stücke Würfelzucker.
Lese-Tipp: Täglicher Konsum süßer Erfrischungsgetränke - ab dieser Menge wird's bedenklich
Bei Nestlé steht das zuckerhaltige Getränk offenbar schon länger auf dem Prüfstand. Wer auf die Erfrischung trotzdem nicht verzichten möchte, sollte sich bis Ende März noch damit eindecken.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Playlist: 30 Videos
Empfehlungen unserer Partner
Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.