Wegen zu viel ArbeitAmorelie-Gründerin spricht über Erschöpfung: „Mentale Krankheiten dürfen nicht glorifiziert werden"

Mit Amorelie hat Lea-Sophie Cramer es geschafft, die Sex-Tech-Branche auf den Kopf zu stellen, den Fokus auf die weibliche Lust und Gesundheit zu lenken und aus einem Startup ein großes Unternehmen zu machen. Aber: Amorelie hat auch Cramer geschafft.
2020 lag die Zahl der von Burnout betroffenen Menschen bei 180.000
Was viele zur Hochzeit des Erfolgs von Amorelie nicht gesehen haben, war die Überarbeitung von Cramer, die das Wachstum des Startups mit sich brachte. Nachtschichten, Resilienz und Verzweiflung: Auch das gehört zum Gründen dazu, wird jedoch nicht oft zugegeben. „Unternehmertum ist ein Leistungssport“, sagt Cramer im Podcast „How To Hack“ von Business Punk.
An einem Tag hielt die Gründerin eine Keynote vor dreitausend Menschen, am nächsten befand sie sich in der Tagesklinik. Diagnose: Erschöpfungsdepression. In der Kunsttherapie malte Cramer die Umsatzkurve von Amorelie. Das war das Erste und Einzige, was ihr einfiel. Das war 2018.
In einem Linkedin-Post im Juni sprach Cramer das Thema öffentlich an. Sie schreibt darin, sie habe sich „entgleist“ gefühlt. Der Post bekam mehr als 25.000 Reaktionen. Die Zahl der Menschen, die von Burnout betroffen sind, lag 2020 allein unter den gesetzlich Krankenversicherten bei rund 180.000, mit kulminierten 4,5 Millionen Krankheitstagen. Das zeigen Zahlen von Statista. Vor allem Berufsgruppen mit hoher sozialer Interaktion sind von Burnout-Erkrankungen betroffen. Nach Schätzungen von Asklepios und des Manager Magazins könnten bis zu acht Prozent der Mitarbeiter großer DAX-Unternehmen von Burnout-Erkrankungen betroffen sein.
Cramer: „Nach außen wirkte ich sehr aktiv und performant”
„Nach außen wirkte ich sehr aktiv und performant. Das war ich auch, aber es gab auch die andere Seite, die man nicht gesehen hat”, sagt Cramer. Sie war kraftvoll und energetisch während der Arbeit, privat vergaß sie Termine, Namen von Bekannten und fühlte Trauer. Beides war echt. Beides gehörte zu ihr. Sie machte anderen nichts vor. „Mentale Krankheiten dürfen nicht glorifiziert werden. Sie sind kein Prädikat. Ich bin nicht stolz darauf, dass ich mich so überarbeitet habe“, sagt Cramer.
Nach der Diagnose stellte Cramer ihr Leben um: Sie gab ihren Job bei Amorelie auf und ließ sich in der Tagesklinik behandeln.
Auf Warnsignale des Körpers frühzeitig hören!
Auch wenn sie diese Episode überwunden hat, muss die Gründerin weiterhin auf ihren Körper hören und aufmerksam sein, wann wieder alles zu viel wird. Ihre Warnsignale kenne sie mittlerweile. „Es fängt an, dass ich anderen erzähle, dass ‘alles momentan viel ist, aber machbar’. Die nächste Stufe ist, dass ich sage, dass ich meinen Aufgaben nicht mehr hinterherkomme und das absolute Alarmsignal für mich ist, wenn mir nichts mehr Energie gibt”, sagt Cramer.
Burnout oder Erschöpfungsdepression? Cramer spricht lieber von dem Wort Erschöpfungsdepression. „Ich mag es nicht, dass wir eine Überarbeiter-Kultur feiern”, sagt sie. „Deswegen nenne ich es beim unschönen Namen, weil der Angst macht. Das ist auch das Gefühl, das man bei der Erkrankung hat: Angst.“
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.


