30 Jahre ntvBundespräsident Frank-Walter Steinmeier gratuliert persönlich zum Jubiläum
Gemeinsam mit rund 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft feierte der Nachrichtensender ntv am 23. November sein 30-jähriges Bestehen. Zu diesem besonderen Anlass begrüßten ntv-Chefredakteurin Sonja Schwetje und ntv-Geschäftsführer Stephan Schmitter in der Berliner Bertelsmann Repräsentanz unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der die Feier mit einem Grußwort eröffnete.
"Bleiben Sie neugierig, bleiben Sie kritisch - und bleiben Sie dran!"
Weitere Gäste waren unter anderem die Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger, Liz Mohn, Carsten Maschmeyer, Uli Hoeneß und Hendrik Streeck sowie Vertreterinnen und Vertreter der Parteien, der gesellschaftlichen Gruppen, der Kirchen, des Medienbeirats und zahlreicher Repräsentantinnen und Repäsentanten der Medienanstalten, die ntv über die Jahre begleitet haben. Zudem waren auch die ehemaligen ntv Geschäftsführer Tanit Koch, Hans Demmel, Johannes Züll und Karl-Ulrich Kuhlo sowie langjährige ntv Journalistinnen und Journalisten wie Antonia Rados und Heiner Bremer unter den Gästen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte in seiner Ansprache: "Wir bleiben dran, das ist das Versprechen, das ntv seinen Zuschauern macht. Ich wünsche unserem Land, dass auch in Zukunft viele verschiedene Medien dranbleiben, dass sie das aktuelle Geschehen beobachten, erklären, diskutieren, dass sie ihrem demokratischen Auftrag gerecht werden, mündige Bürger zu informieren. Deshalb meine Bitte: Bleiben Sie neugierig, bleiben Sie kritisch - und bleiben Sie dran!"
"Unser Anspruch ist es, den Menschen Orientierung zu bieten - unabhängig, zuverlässig und kompetent. Dafür setzen sich unsere Kolleginnen und Kollegen tagtäglich rund um die Uhr mit viel Herzblut ein. Daher möchte ich an dieser Stelle einen besonderen Dank an alle aussprechen, die in den vergangenen 30 Jahren dazu beigetragen haben, ntv zu dem zu machen, was es ist - einem der erfolgreichsten Nachrichtenanbieter in Deutschland", sagte ntv-Geschäftsführer Stephan Schmitter.

Und ntv-Chefredakteurin Sonja Schwetje ergänzte: "Ich habe seit 2010 die Ehre, Teil dieses großartigen Senders zu sein. Vom ersten Tag an hat mich die unglaubliche Leidenschaft beeindruckt, mit der das gesamte Team 365 Tage im Jahr rund um die Uhr unabhängige und exzellente Berichterstattung leistet. Wir möchten unser Publikum mit den bestmöglichen Inhalten versorgen, und zwar genau dort, wo diese abgerufen werden - ob linear im TV oder mobil in unseren zahlreichen Apps und digitalen Angeboten."

30 Jahre ntv - das waren die Meilensteine
1992
Als erster deutscher Nachrichtensender bietet ntv seit dem 30. November 1992 seinen Zuschauer:innen Nachrichten rund um die Uhr. ntv nimmt den Sendebetrieb von Berlin aus auf. Der Nachrichtensender ist in allen Kabelhaushalten der Bundesrepublik zu empfangen.
Am 17. Dezember steigt der US-Nachrichtenkanal CNN bei ntv ein. Der Sender aus Atlanta hält zunächst 27,5 Prozent an ntv, später 50 Prozent.
1997
Ab dem 25. März 1997 sendet ntv einen eigenen Teletext mit Schwerpunkt Wirtschaftsberichterstattung als Ergänzung zum Fernsehprogramm.
1999
Am 1. Mai startet das Online-Portal ntv.de. Bis heute ist ntv.de eines der erfolgreichsten deutschen Nachrichtenportale.
2002
Am 1. März übernimmt die Ad Alliance die Werbezeitenvermarktung von ntv. Zudem steigt die RTL Group mit einer Beteiligung von 50 Prozent bei ntv ein.
2004
ntv produziert als erster deutscher Sender durchgängig digital. Köln wird zur neuen Redaktionszentrale und zum Sendezentrum, während die Politik- und Talkredaktionen in Berlin bleiben.
2005
Am Ende eines turbulenten Nachrichtenjahres einigen sich die RTL Group und CNN/Time Warner darauf, dass RTL die CNN-Anteile an ntv übernehmen wird.
2006
ntv wird 100-prozentige RTL-Tochter.
2007
Mit „ntv plus“ startet ntv Ende Januar in Kooperation mit Microsoft das erste interaktive Fernsehen.
Ende September feiert die „Mutter aller Börsensendungen“, die „ntv Telebörse“, in Frankfurt ihre 20.000 Sendung. Gleichzeitig fällt der Startschuss für Telebörse.de, das neue Finanz- und Börsenportal des Nachrichtensenders.
2008
Ab dem 18. November sendet ntv in 16:9 und mit komplett neuem On-Air-Design.
2009
Am 25. Mai wird ntv.de relauncht und zeigt sich mit einem neuen, modernen Design.
ntv mobil goes iPhone: Mit der neuen App fällt am 10. November der Startschuss zu einem umfangreichen Ausbau der mobilen Angebote des Nachrichtensenders. Bis zum Jahresende wird die iPhone App mehr als 255.000-mal heruntergeladen. Mit über 8 Millionen Page Impressions befindet sich die App von Beginn an auf Erfolgskurs.
2010
ntv berichtet seit 15 Jahren von der New York Stock Exchange (NYSE). Am 14 Juli läuten die ntv Börsenspezialist:innen Markus Koch und Katja Dofel als erster Vertreter:innen eines deutschen Senders die weltberühmte Schlussglocke.
2012
Zum Jahreswechsel geht der ntv Digitaltext (HbbTV) an den Start, im Sommer das neue On-Air-Design.
2013
Ab dem 1. Oktober sendet ntv in High Definition.
2014
Am 10. November geht die 50.000ste Ausgabe der „ntv Telebörse“ auf Sendung.
2017
ntv modernisiert seinen Markenauftritt. Dieser umfasst neben neuem Markendesign und Markenclaim auch eine integrierte Imagekampagne.
2019
Am 9. September wird der erste „RTL/ntv Frühstart“ im Hauptstadtstudio produziert. Seither hat das tägliche Interview-Format viele hochkarätige Gäste wie Olaf Scholz oder Joachim Gauck vor der Kamera.
2021
Mit den ersten „Klima Updates Spezials“ setzt ntv nachhaltige Programmakzente, um Bewusstsein für die Klimakrise zu schaffen. Inzwischen läuft das Format monatlich.
Im Rahmen des Bundestagswahlkampfs strahlt ntv gemeinsam mit RTL am 29. August das erste Triell der deutschen TV-Geschichte aus.
(aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.


