Mehr Zeit für das WesentlicheKürzere Warteschlangen? SIE sollen euren Einkauf erleichtern

Keine Schlangen mehr beim Bezahlen?
Die Supermarktkette Rewe möchte noch stärker auf Selbstbedienungskassen setzen. Erste Erfahrungen würde zeigen, dass diese Zeit sparen. Und wer hat schon Lust auf langes Warten?
Kassen ohne Personal laufen gut
„Bis Ende des Jahres wollen wir die Zahl der Supermärkte, die damit ausgestattet sind, von knapp über 1.000 auf 1.800 erhöhen. Dann gibt es in knapp der Hälfte unserer Geschäfte SB-Kassen. In den nächsten Jahren werden das sicher noch mehr werden”, sagte Rewe-Chef Lionel Souque der Deutschen Presse-Agentur. Die Kassen ohne Personal liefen gut und würden von einem Viertel der Kunden genutzt.
Lese-Tipp: Salmonellen-Gefahr! Rewe ruft Salami zurück
Der Rewe-Chef sieht bei den sogenannten Self-Checkout-Systemen, mit denen Kunden ihre Artikel selbst scannen können, vor allem einen Vorteil: „Die Kassen sparen Zeit. Niemand hat Lust auf Warteschlangen im Supermarkt.”
Lese-Tipp: Mit diesen 16 Tipps sparen Sie bares Geld im Supermarkt
Im Video: Was bringt die Kennzeichnung von Mogelpackungen?
Rewe: „Es geht uns dabei nicht darum, Arbeitsplätze abzubauen”
Doch auch, wer weiter bei einem Menschen bezahlen will, soll auf seine Kosten kommen: Normale Kassen mit Kassierer soll es bei Rewe weiterhin geben, ihre Zahl jedoch reduziert werden. „Es geht uns dabei nicht darum, Arbeitsplätze abzubauen, sondern es geht darum, unseren Mitarbeitenden mehr Zeit für das Wesentliche zu geben: Kontakt zu Kunden und Regalpflege”, so Souque. (dpa/eon)