Hersteller warnt vor dem VerzehrSalmonellen-Gefahr! Rewe ruft Salami zurück

Salami-Packung
Die zurückgerufene Salami könnte mit Salmonellen belastet sein.
iStockphoto

Checkt besser euren Kühlschrank!
Die italienische Salami der Marke Rewe Feine Welt ist möglicherweise mit Salmonellen belastet. Von dem Verzehr wird dringend abgeraten.

Diese Chargen sind betroffen

Von der Wurst mit dem Namen Salame Felino in der 80-Gramm-Packung sei ausschließlich Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 14.7.2024 bis einschließlich 21.7.2024 betroffen. Das teilte die Gabel Vertriebsgesellschaft aus dem nordrhein-westfälischen Lünen mit.

Artikel: REWE Feine Welt, SALAME FELINO g.g.A
Inhalt: 80g Verpackung
Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD): 14.07.2024 bis einschließlich 21.07.2024

Laut dem Unternehmen wurden bei einer routinemäßigen Qualitätskontrolle in dem oben genannten Produkt Salmonellen spp. nachgewiesen. Deshalb können eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund wird von dem Verzehr der Wurst dringend abgeraten.

Wer das entsprechende Produkt mit dem genannten MHD gekauft habe, könne es auch ohne Vorlage des Kassenbons im Supermarkt zurückgeben und sich sein Geld erstatten lassen.

Jetzt ist eure Meinung gefragt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was Salmonellen so gefährlich macht

Bei Salmonellen handelt es sich um Bakterien, deren Stoffwechselprodukte beim Menschen eine akute Darmentzündung (Salmonellose) auslösen können. Salmonellen werden häufig über den Verzehr von rohen oder ungenügend erhitzten tierischen Lebensmitteln wie Eier, Rohmilch und Fleisch übertragen. Die Inkubationszeit nach dem Verzehr beträgt in der Regel 48 Stunden bis zu drei Tagen.

Eine Salmonellen-Erkrankung äußert sich mit Bauchschmerzen, Durchfall, gegebenenfalls Erbrechen und leichtem Fieber. Personen, die nach dem Verzehr der Wurst entsprechende Symptome aufweisen, sollten dringend einen Arzt aufsuchen und auf den Verdacht auf Salmonella hinweisen. Vor allem Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem können schwerere Krankheitsverläufe entwickeln. (nri/mit dpa)