Wegen Mega-Rückruf

Philips streicht 4.000 Arbeitsplätze

2022-10-24 15:26:49 AMSTERDAM - Außenansicht des Philips-Hauptsitzes, von der Amstel aus gesehen. Der Technologiekonzern streicht weltweit viertausend Stellen, davon 400 in den Niederlanden, weil es dem Unternehmen seit einiger Zeit nicht gut geht. ANP SEM VAN DER WAL
Außenansicht des Philips-Hauptsitzes, von der Amstel aus gesehen. Der Technologiekonzern streicht weltweit 4.000 Stellen, davon 400 in den Niederlanden, weil es dem Unternehmen seit einiger Zeit nicht gut geht.
ANP | Sem van der Wal, picture alliance

Der neue Philips-Chef Roy Jakobs streicht als erste Amtshandlung 4.000 Arbeitsplätze. Grund ist der Rückruf von 5,5 Millionen Beatmungsgeräten gegen Atemaussetzer im Schlaf.

Umbau kostet Philips 300 Millionen Euro

Der Schritt, sich so schnell wie möglich von fünf Prozent der Belegschaft zu trennen, sei „schwierig, aber notwendig" und falle ihm nicht leicht, erklärte Jakobs, der Mitte Oktober den langjährigen Firmenchef Frans van Houten abgelöst hatte, am Montag. Es gehe darum, dass Philips wieder besser funktioniere und das Vertrauen der Patienten und Kunden wiedergewinne.

Der Umbau werde 300 Millionen Euro kosten, erklärte Philips. Der niederländische Medizintechnik-Konzern mit 78.000 Mitarbeitern leidet immer noch unter dem Rückruf von 5,5 Millionen Beatmungsgeräten gegen Atemaussetzer im Schlaf (Apnoe). Der darin verwendete Schaum steht im Verdacht, im Lauf der Zeit giftig zu werden.

Wo Philips Stellen abbauen möchte, wurde nicht bekannt. Die Pläne sollten bei den Zahlen für das vierte Quartal erläutert werden, hieß es. Das Unternehmen hat in Deutsclnand Standorte unter anderem in Aachen und Böblingen, in Hamburg befindet sich die Deutschland-Zentrale.

Im dritten Quartal hatte Philips 1,3 Milliarden Euro auf die Beatmungsgeräte-Sparte Respironics abgeschrieben. Daraus ergibt sich ein Nettoverlust von 1,5 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis (Ebita) fiel um 60 Prozent auf 209 Millionen Euro, stärker als von Analysten erwartet. Der Konzernumsatz ging auf vergleichbarer Basis um sechs Prozent auf 4,3 Milliarden Euro zurück.

Philips leide stärker unter Lieferengpässen als gedacht, hieß es in der Mitteilung. Das werde sich auch in den letzten Monaten des Jahres bemerkbar machen. Für das vierte Quartal erwartet der Konzern einen Umsatzrückgang um etwa fünf Prozent. Die Ebita-Marge soll dann aber wieder an zweistellige Werte heranreichen. Zuletzt war sie auf 4,8 Prozent abgestürzt. (rts/dpa/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.