Ärger im Verzug
Vorsicht, Spam! Bei diesen Rufnummern sollten Sie aktuell nicht rangehen
Wenn das Telefon klingelt, ist das nicht immer ein Grund zur Freude. Denn oft verbergen sich hinter den Anrufen mit unbekannter Nummer Spam-Anrufe – und das kann unangenehme Folgen haben. Wir erklären, welche Nummern Sie aktuell besser ignorieren oder sogar ganz blockieren sollten.
Ein Anruf kann oft teure Folgen haben
Betrug oder ungewollte Werbung am Telefon sind noch immer ein großes Problem. Egal ob dubiose SMS-Aufforderungen, vermeintliche Gewinnspiele oder Kostenfallen – die Tricks der Betrüger sind facettenreich. Um potenzielle Opfer zu erreichen, sind Firmen und Callcenter oft beharrlich, betreiben regelrechten Telefonterror. Ziel der Anrufe ist es dabei immer, an personenbezogene Daten und Geld zu gelangen.
Lese-Tipp: Achtung, gefährliche Betrugsmasche! Wie Sie auf die Fake-Anrufe von Europol reagieren
„Besonders unangenehm wird es für Betroffene, wenn das Gegenüber am Telefon sogar personenbezogene Daten, wie die Adresse benennen kann“, schreibt Clever Dialer. Bei dem Onlineportal können Betroffene Telefonnummern melden, von denen sie belästigt werden.
Im Video: So schützen Sie sich beim Enkeltrick
30 weitere Videos
Empfehlungen unserer Partner
Gehen Sie bei diesen Nummern NICHT ran
Clever Dialer erstellt monatlich eine Liste mit den zehn häufigsten und aktuellen Spam-Rufnummern. Die Nummern, vor denen Sie sich aktuell besonders in Acht nehmen sollten finden Sie hier:
- 03025555459 (Gewinnspiel)
- 03025555457 (Gewinnspiel)
- +390240707879 (Gewinnspiel)
- 03025555453 (Kostenfalle)
- 0233449365923 (Kostenfalle)
- 015215999927 (Daueranrufe)
- 040756740004 (Werbeanrufe)
- 021136189051 (Spam)
- 015214434794 (Kostenfalle)
- 0208306730 (Werbeanruf)
Im Mai hatten es die Betrüger vor allem mit der Gewinnspiel-Masche versucht. „Sie haben im Lotto gewonnen. Zum Datenabgleich benötigen wir Ihre Adresse und Kontodaten“, soll es laut dem Onlineportal am anderen Ende der Leitung geheißen haben. Dabei wurden laut Clever Dialer 67,6 Prozent der Anrufe auf dem Festznetz versucht, während 32,4 Prozent der Anrufe auf mobilen Geräten eingingen.
Ihre Erfahrung interessiert uns!
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Spam-Nummern können Sie der Bundesnetzagentur melden
Auch die Bundesnetzagentur warnt vor „missbräuchlichen Anrufen im Namen von Polizeibehörden“ oder „SMS-Spam mit Aufforderung zur Zahlung von Zollgebühren“. Um sich vor den Anrufen zu schützen, können Sie die Nummern blockieren und im Zweifel lieber auflegen statt draufzahlen. Sollten Sie Opfer eines solchen Anrufs geworden sein, können Sie die Rufnummer am besten dem Anbieter und der Bundesnetzagentur melden. Die kann Strafen aussprechen oder die jeweilige Nummer sperren. (kko)