Lieferschwierigkeiten
Paracetamol-Saft in Apotheken kaum noch erhältlich

Apotheken schlagen Alarm und berichten über Lieferschwierigkeiten bei Medikamenten. Vor allem bei der Versorgung mit flüssigem Paracetamol scheint es Engpässe zu geben. Das betrifft Fieber- und Schmerzsäfte für Kinder, aber auch Zäpfchen.
Flüssiges Paracetamol als Wirkstoff in Schmerz- und Fiebersäften
Auch in vielen Online-Apotheken sind Fieber- und Schmerzsäfte derzeit „nicht lieferbar“. Verschrieben werden diese Medikamente vor allem von Kinderärzten. Denn die Dosis der Säfte ist abgestimmt auf die kleinen Patientinnen und Patienten. Und ausgerechnet sie werden nicht mehr ausreichend mit dem wichtigen Medikament versorgt?
Der Grund: Die „Deutsche Apotheker Zeitung“ berichtet über Lieferschwierigkeiten bei flüssigen Paracetamol-Zubereitungen. In den Apotheken kommt kaum noch was an. Aber weshalb kommt es gerade hier zu Engpässen?
Laut dem „Arznei-Telegramm“ gibt es gleich mehrere Gründe: So erklärt das Pharmaunternehmen Ratiopharm, die Engpässe hängen mit einer „kurzfristig extrem gestiegene Nachfrage“ zusammen. Der Hersteller 1A-Pharma gab gegenüber dem „Arznei-Telegramm“ allerdings eine andere Ursache an: Aufgrund gestiegener Rohstoffpreise will das Unternehmen die Produktion des nicht lieferbaren Paracetamol-Saftes einstellen. Denn im Gegensatz zu Tabletten sind die sogenannten Suspensionen aufwändiger herzustellen.
Wie das „Arznei-Telegramm“ weiter berichtet, gab es vor zwölf Jahren noch elf Anbieter von flüssigen Paracetamol-Zubereitungen, jetzt sind es jetzt nur noch zwei. Kein Wunder, dass es zu Engpässen kommt.
Alternativen zu Paracetamol-Saft
Eltern sollten erst nach Rücksprache mit dem Kinderarzt zu Alternativen greifen und vor allem die Dosierung besprechen. So könnte auch Ibuprofen-Saft zum Einsatz kommen. Laut Studien kann Ibuprofen vor allem bei kleineren Kindern das Fieber senken.
Auch kann man sich in der Apotheke einen Paracetamolsaft anfertigen lassen, erklärt der Deutsche Apothekerverband gegenüber RTL. Die Kosten müsste eigentlich die Krankenkasse übernehmen. „Kann ein/e Patient:in aufgrund von Lieferengpässen nicht versorgt werden, so können rezepturmäßige Herstellungen eines Paracetamol-Saftes zu Lasten der GKV abgerechnet werden“, berichtet das Fachportal „adhoc Apotheke“. Aber auch hier gilt: Erst Rücksprache mit dem Kinderarzt halten und wegen der Kostenübernahme in der Apotheke nachfragen, damit es keine böse Überraschung gibt.
Und dann gibt es noch Fieberzäfpchen. Laut der „Pharmazeutischen Zeitung“ sind bei Paracetamol allerdings auch Zäpfchen von Lieferengpässen betroffen. Erst im Juni sollen die behoben sein. Eltern können derzeit offenbar nur hoffen, dass ihr Kind gesund durch den Frühling kommt.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.