Nur noch mit HerzDarum ist der Langnese-Schriftzug von den Eisverpackungen verschwunden

An einem Kiosk hängen Fähnchen mit dem Logo des Eiswaren-Herstellers Langnese. (Themenbild, Symbolbild) Bonn, 10.02.2022
Hier steht noch der Schriftzug "Langnese" unter dem Herz.
Christoph Hardt/Geisler-Fotopres, picture alliance
von Aristotelis Zervos

„Ist das Eis noch von Langnese?“ – eine besorgte Kundin hat sich bei uns gemeldet und gefragt, warum der Name der Marke nicht mehr auf der Verpackung steht: Das Herz ist noch da, aber wo ist der Langnese-Schriftzug geblieben? Wir sind der Frage nachgegangen.

Das Eis-Herz geht um die Welt

Die Marke Langnese gehört zum Lebensmittelkonzern Unilever. Das Logo mit dem Herz gibt es in ganz vielen Ländern, aber nur in Deutschland heißt die Eismarke tatsächlich Langnese.

„Langnese heißt in jedem Land anders und viele Produkte werden in verschiedenen Ländern verkauft. Um möglichst nachhaltig zu agieren und unnötige Verpackungs- und Produktüberschüsse zu vermeiden, werden diese mit der gleichen Verpackung in den unterschiedlichen Ländern verkauft“, erklärt eine Sprecherin von Unilever den Grund. „Langnese heißt ja zum Beispiel Eskimo in Österreich – Nogger wird aber in beiden Ländern verkauft. Daher ist auf allen Verpackungen einheitlich nur das Langnese Herz zu sehen.“

Aber irritiert es nicht viele Kundinnen und Kunden, wenn nur das Herz auf der Verpackung gezeigt wird? Laut Unilever wissen man, „dass Konsumenten vor allem unsere Bildmarke – das Herz – mit der Marke Langnese verbinden.“ Die Bildmarke alleine habe so eine hohe Bekanntheit, dass der Schriftzug „Langnese“ nicht notwendig sei, um die Marke zu erkennen. „Deshalb verwenden wir auch auf vielen Werbemitteln ausschließlich das Herz.“

So heißt Langnese in anderen Ländern

LangneseDeutschland
AlgidaGriechenland, Italien, Polen, Russland, Slowakei, Ungarn, Türkei
BreslerChile, Uruguay, Bolivien, Peru
EskimoÖsterreich, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Tschechien
FrigoDänemark
GB GlaceFinnland und Schweden
Good HumorUSA, Canada
HBIrland
HolandaMexiko
KibonBrasilien, Argentinien
La FuenteKolumbien
MikoFrankreich
Mountain CreamChina
OlaPortugal, Niederlande, Südafrika, Tunesien, Madagaskar und Belgien
Pierrot Lusso (Lusso)Schweiz
PinguinoEcuador
SelectaPhilippinen
StreetsAustralien, Neuseeland
StraussIsrael
Tio RicoVenezuela
Wall'sGroßbritannien, China, Kuba, Haiti, Indien, Sri Lanka, Malediven, Vietnam,
Singapur, Thailand, Malaysia, Indonesien, Arabische Emirate,
Saudi-Arabien, Quatar, Libanon, Jordanien und Pakistan

Quelle Langnese weltweit: slogans.de

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.