Regulierungs-Wahnsinn mitten in Deutschland

Keine halben Brote mehr beim Bäcker

08.02.2019, Sachsen, Leipzig: Ein Mann schneidet in einer Leipziger Bäckerei mit einem Brotmesser ein Roggenmischbrot. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/ZB
Der Verkauf eines halben Brots kann in der Pfalz teuer werden.
dpa | Jan Woitas, picture alliance
von Aristotelis Zervos

In der Pfalz verkaufen Bäcker keine halben Brote mehr. Der Grund: Bußgeldbescheide in dreistelliger Höhe.

Video-Tipp: Qualitätskontrolle! Brote und Brötchen unter der Lupe

Bußgeldbescheide vom Eichamt sorgen für Verkaufsstopp von halben Broten

Viele Kundinnen und Kunden wurden von der Aktion überrumpelt: Seit der letzten Juli-Woche verkaufen Bäckereien in der Pfalz keine halben Brote mehr. Aber warum?

Das Landesamt für Mess- und Eichwesen in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Bad Kreuznach hat verdeckt Käufe von halben Broten durchgeführt. Der Vorwurf: Die halben Brote werden nicht richtig gewogen.

Wie die Zeitung Rheinpfalz berichtet, mussten Bäcker bereits Bußgelder in dreistelliger Höhe zahlen! Und weil sich das herumgesprochen hat, haben die Pfälzer Bäckereien den Verkauf von halben Broten eingestellt.

Rechtlich scheinen die Eichamt-Knollen korrekt zu sein. Denn nach dem deutschen Eichgesetz muss Brot vor dem Verkauf gewogen werden. In der Regel wird ein Brot bereits bei der Produktion gewogen. Wenn das Brot in der Filiale nur durchgeschnitten und nicht mehr gewogen wird, ist das ein Verstoß gegen das Mess- und Eichgesetz.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

„Die Halbierung eines Brots muss nicht reguliert werden“

Die Frage ist allerdings, ob das Eichamt mit dieser Aktion nicht über das Ziel hinausschießt. „Die Halbierung eines Brots muss nicht reguliert werden“, kritisiert Martin Brandl, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Mainzer Landtag: „Das ist genau so ein Irrsinn, der die Menschen daran zweifeln lässt, ob sich Politik und Verwaltung um die tatsächlichen Probleme der Bürgerinnen und Bürger kümmern“, sagte Brandl dem Regionalportal Mainz&.

Das Landesamt für Mess- und Eichwesen in Rheinland-Pfalz hat auf Anfrage von Rheinpfalz angekündigt, die strenge Haltung der Behörde zum Verkauf von halbierten Broten in Bäckereien und Bäckereifilialen im Land zu überdenken.

Freuen würden sich dann vor allem die vielen Kundinnen und Kunden, die gerne zu einem halben Brot greifen.

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

RTL+ Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.