Tipps für den Weg in die Selbständigkeit
Job hinschmeißen und Neuanfang wagen
Den Job an den Nagel hängen und sich mit der einen Idee, die man schon lange hat, selbständig machen: Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, beruflich den Neustart zu wagen? Ob mit dem eigene Café, Blumenladen, Kosmetik-Studio oder Nähservice – RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff erklärt im Video, worauf man bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit achten sollte, damit sich der Erfolg bald einstellt.
Fast jede zweite Frau hat über beruflichen Neustart nachgedacht
Mode ist Kashia Lehmanns Leidenschaft. Und deshalb hat sie vor gut fünf Jahren den Sprung gewagt und sich als Stylistin und Make-up-Beraterin selbständig gemacht. Vorher hat sie rund acht Jahre in der Fitness-Branche als Angestellte gearbeitet.
Nach dem zweiten Kind war für Kashia klar: Zurück in ein Angestelltenverhältnis will sie nicht mehr. Wie ihr geht es vielen Frauen. Denn laut einer aktuellen Forsa-Umfragen im Auftrag von RTL sagen 46 Prozent, also knapp die Hälfte aller Frauen in Deutschland: „Ja, ich habe schon einmal über einen beruflichen Neustart nachgedacht.“ Bei den Männern denken nur 37 Prozent darüber nach. Einer der größten Sorgen ist laut der Umfrage die finanzielle Unsicherheit.
Am Anfang steht der Businessplan
Doch worauf kommt es gerade am Anfang an? „Als erstes sollte ich einen Businessplan erstellen. Dann kann ich meine eigene Geschäftsidee auf Herz und Nieren prüfen“, sagt RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff. Den Businessplan kann man von Experten prüfen lassen, zum Beispiel bei der Industrie und Handelskammer.
In den Businessplan gehören eine genaue Beschreibung der Geschäftsidee oder des Produkts, eine Marktanalyse und ein Konzept für Marketing und Vertrieb. „Außerdem muss man eine Kalkulation aufstellen, die realistisch ist“, so Susanne Althoff. Außerdem gehört auch die Durchführung einer Umfeldanalyse dazu. „Wenn es schon drei Nagelstudios in derselben Straße gibt, dann macht das überhaupt keinen Sinn“, erklärt die RTL-Finanzexpertin.
Für einen guten Start in die Selbständigkeit braucht es also eine gute Planung. Das weiß Kashia Lehmann heute auch. „Meine größte Hürde war ein kleines Budget, deswegen könnte ich nicht so viel investieren. Ich hatte keine Fachberatung an der Seite. Im Nachhinein würde ich mir wirklich anfangs das Geld zusammen kratzen und eine Summe X investieren.‘‘
Hat man das Geld zusammen, sagt Kashia Lehmann, sollte man sich nicht zu sehr von seinem Umfeld oder der Familie beeinflussen lassen. Denn schließlich ist es der eigene Traum.
3 Tipps für die ersten Schritte in die Selbständigkeit
Geld in Fachberatung investieren
Marketing starten
Fördermittel beantrage
„Egal wie hoch das Budget ist: Geld für Fachberatung investieren“, empfiehlt RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff. Das gilt auch fürs Marketing: „Wenn niemand mein Produkt kennt, dann wird es auch keiner kaufen.“ Und wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, für den hält der Staat Fördermittel bereit – und die sollte man auch abrufen.
Auch wenn man das alles beherzigt: Der Schritt ins eigene Business erfordert Mut – aber er lohnt sich, sagt Kashia Lehman. Denn sie verdient mittlerweile mit dem, was sie liebt, ihr Geld.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.