Corona-Warn-App jetzt aktualisieren

Mit diesem Update können abgelaufene Zertifikate endlich erneuert werden

Digitales Impfzertifikat auf Smartphone und Schriftzug Gültigkeit abgelaufen
Mit dem neuen Update der Corona-Warn-App können die technisch abgelaufenen Zertifikate erneuert werden.
Christian Ohde, picture alliance

„Zertifikat abgelaufen“ – die Meldung schreckte vor rund zwei Wochen viele Nutzerinnen und Nutzer der Corona-Warn-App auf. Mitten in den Urlaubsplanungen fragten sich Familie: Was müssen wir jetzt tun? Doch schnell kam von den zuständigen Stellen die Entwarnung: Abgelaufen sei nur die „technische“ Gültigkeit. Das aktuelle Update der Corona-Warn-App sorgt jetzt dafür, dass wieder alles richtig angezeigt wird.

Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de

Technisch abgelaufene Zertifikate können in der Corona-Warn-App erneuert werden

Das Projektteam aus Robert Koch-Institut (RKI), Deutscher Telekom und SAP hat jetzt die Version 2.23 der Corona-Warn-App veröffentlicht. Mit dem Update können Nutzerinnen und Nutzer technisch abgelaufene Zertifikate über die Corona-Warn-App erneuern, erklärt das Projektteam auf seinem Blog

Warum gab es überhaupt die Warnmeldung in der Corona-Warn-App, dass das Impfzertifikat abläuft? „Die technische Gültigkeit von Impf- und Genesenenzertifikaten ist – unabhängig von der fachlichen Gültigkeit – auf 365 Tage begrenzt“, erklärt das Projektteam weiter. Deshalb erhalten die ersten Nutzerinnen und Nutzer der Corona-Warn-App den Hinweis, dass sie ihr Zertifikat erneuern sollen. „Mit Version 2.23 können sie das direkt über die Corona-Warn-App machen“, so das Projektteam.

Wichtiger Hinweis der Entwickler: Es gibt verschiedene Gründe für die Begrenzung der technischen Gültigkeit von Zertifikaten, zum Beispiel im Hinblick auf die IT-Sicherheit. Sie ist aber unabhängig von der fachlichen Gültigkeit der Zertifikate aus medizinischer beziehungsweise epidemiologischer Sicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

So können die Zertifikate in der Corona-Warn-App erneuert werden

Die Corona-Warn-App informiert die Nutzerinnen und Nutzer vor Ablauf von Genesenen- und Impfzertifikaten automatisch. Sie haben dann bis zu 90 Tage nach Ablauf der technischen Gültigkeit Zeit, das Zertifikat zu erneuern. Und das geht so:

  1. Corona-Warn-App öffnen, in der Menüleiste im unteren Bildschirmrand auf „Zertifikate“ tippen.
  2. Im Zertifikatsbereich der App auf den Hinweis „Zertifikat erneuern“ tippen. Nachdem das Einverständnis erfolgt ist, wird das Zertifikat automatisch ersetzt. Das technisch abgelaufene Zertifikat wird in den Papierkorb verschoben.

Nutzerinnen und Nutzer der Corona-Warn-App können sowohl Genesenen- als auch Impfzertifikate erneuern. Die Corona-Warn-App informiert automatisch darüber, welche Zertifikate dafür in Frage kommen. Testzertifikate werden dagegen nicht erneuert, da sie ohnehin nicht so lange gültig sind.

Version 2.23 der Corona-Warn-App wird schrittweise über 48 Stunden an alle Nutzerinnen und Nutzer ausgerollt. In Apples App-Store kann die Version ab sofort manuell heruntergeladen werden. Der Google Play Store bietet keine Möglichkeit, ein manuelles Update anzustoßen. Hier steht die neue Version der Corona-Warn-App innerhalb der nächsten 48 Stunden zur Verfügung. (aze)

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist: 30 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.