Medizin-Experte Dr. Specht klärt auf
Impfen gegen Corona: Die Antworten auf 5 der häufigsten Fragen

Am 27. Mai starten RTL, Stern, ntv und viele mehr die gemeinsame bundesweite Initiative „Impfen gegen Corona“ mit einem Aktionstag. Um Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Corona-Impfung auf einen Blick zu bieten, haben wir die Menschen in Deutschland gefragt, was sie zu diesem Thema wissen möchten. Auf fünf der häufigsten Fragen, die gestellt wurden, antwortet Medizin-Experte Dr. Christoph Specht hier.
1. Wie wirksam sind die Impfstoffe?
Die gute Nachricht ist, dass alle zugelassenen Impfstoffe eine sehr gute Wirksamkeit haben, um mittlere und schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Wenn man rein nach den Studiendaten geht, hat Biontech die Nase vorne mit 95 Prozent. Das heißt, unter den mit Biontech Geimpften treten 95 Prozent weniger Erkrankungen auf als in der Gruppe der Ungeimpften.
2. Wer kann sich impfen lassen?
Die Impfung gegen das Corona-Virus ist freiwillig und kostenlos. Alle Menschen können sich impfen lassen, die in Deutschland eine gesetzliche oder eine private Krankenversicherung haben oder die ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in Deutschland haben. Es gibt keine Pflicht, sich impfen zu lassen.
3. Ab wann wirkt die Corona-Impfung?
Der Impfschutz baut sich langsam auf, das ist bei allen Impfstoffen gleich. Das heißt, kurz nach der Impfung hat man so gut wie noch keinen Schutz und den maximalen Impfschutz hat man, je nach Impfstoff, etwa 10-14 Tage nach der zweiten Impfung. Bei Johnson&Johnson – dieser Impfstoff wird ja nur einmal verimpft – wird dieser bestmögliche Effekt mit einem Schutz vor mittleren und schweren Covid-19-Verläufen 28 Tage nach der Verabreichung erreicht.
4. Wie lange darf die zweite Impfung aufgeschoben werden?
Man sollte sich an die Empfehlungen der ständigen Impfkomission STIKO halten. Bei AstraZeneca sind das derzeit zwölf Wochen zwischen den Impfungen, bei Biontech zum Beispiel sechs Wochen. Kleinere Abweichungen davon machen sicher keinen großen Unterschied, aber grundsätzlich sollte man die Empfehlung umsetzen.
5. Warum können verschiedene Impfstoffe kombiniert werden?
Gute Frage, das können wir Stand heute so noch gar nicht sagen. Normalerweise sollten die Impfstoffe gar nicht kombiniert werden, die Notwendigkeit hat sich aber dadurch ergeben, dass Menschen unter 60 die zweite Impfung nicht mehr mit AstraZeneca, sondern mit einem mRNA-Impfstoff erhalten sollen. Studien zur Kombination verschiedener Impfstoffe laufen bereits, hier ist mit keinen bösen Überraschungen zu rechnen, sie werden aktuell aber erst abgeschlossen. Man kann sogar erwarten, dass der Impfschutz zumindest nicht schlechter, vielleicht sogar besser ist.
10 weitere Fragen & Antworten gibt's hier
STERN, RTL und ntv starten in Zusammenarbeit mit Handbook Germany die bundesweite Initiative „Impfen gegen Corona“. Die Initiative möchte aufklären und informieren. Was sind die Risiken einer Corona-Impfung? Wirken die Impfstoffe gegen die Mutationen? Soll ich lieber ins Impfzentrum oder zum Hausarzt? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in elf Sprachen auf der Online-Plattform www.impfen-gegen-corona.eu.
AUDIO NOW Podcast Empfehlung zum Thema Corona
TVNOW-Doku "Kinder in der Corona-Krise"
Das Coronavirus hält die Welt seit mehr als einem Jahr in Atem und ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie geht es unseren Kindern in der Pandemie und wie wirken sich z. B. Lockdown-Beschränkungen auf sie aus? In der TVNOW Dokumentation „Kinder in der Corona-Krise“ erzählen Kinder und Jugendliche, was ihre größten Herausforderungen sind.