Infektionskrankheiten
Infektionskrankheiten wie Herpes, Aids oder Malaria werden durch Bakterien, Viren oder Pilze ausgelöst.

Infektionskrankheiten entstehen durch Viren, Bakterien oder Pilze. Sie können ein Organsystem oder mehrere Systeme betreffen. Je nachdem, um welche Erreger es sich handelt und welche Organe betroffen sind, unterscheiden sich die Krankheitssymptome. Durch Viren ausgelöst werden etwa Aids, die Leberentzündung Hepatitis A, B und C und Masern.
Bakterien lösen Infektionskrankheiten wie Syphilis, Borreliose, Tuberkulose oder Tetanus aus. Infektionskrankheiten sind nicht gleichbedeutend mit einer Infektion, da diese nicht zwingend zu einer Erkrankung führen muss. Um die Entstehung von Infektionskrankheiten zu vermeiden, sind eine gründliche Hygiene und die entsprechenden Impfungen maßgeblich - sofern ein passender Impfstoff existiert. Der Erreger der Immunschwächekrankheit Aids ist das HI-Virus, auch bekannt als HIV (Human Immunodeficiency Virus, zu Deutsch Menschliches Immunschwäche-Virus). Bislang gibt es keine Impfungen oder Medikamente, die das HI-Virus zerstören können, da es ständig neue Merkmale ausbildet. Auch gegen andere Infektionskrankheiten wie Borreliose gibt es keinen Impfstoff. Die Erreger (Borrelien) werden über Zecken übertragen.
Ebenfalls über Zeckenbisse wird die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen, welche eine fieberhafte Erkrankung bis hin zu Schädigungen des Nervensystems zur Folge haben kann. Gerät eine Infektion im Organsystem außer Kontrolle, entsteht eine Blutvergiftung (Sepsis). Die Blutvergiftung ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Mehr zum Thema Infektionskrankheiten und wie Sie sich vor Viren und Bakterien schützen können, erfahren Sie bei RTL News.