Frechste Stellenanzeige des JahresEdeka sucht Mitarbeiter für Getränkemarkt, der "nicht komplett verpeilt ist"

Stuttgart Deutschland 17 Mai 2020: Edeka Logo Symbol Zeichen Supermarkt Lebensmittel Laden Geschäft in Stuttgart
Edeka such mit einer ungewöhnlichen Stellenanzeige nach neuen Mitarbeitern.
Markus Mainka, picture alliance

Gute Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter zu finden, ist in der heutigen Zeit nicht leicht. Ein Edeka-Betreiber in Detmold hat jetzt eine Stellenanzeige geschaltet, die man durchaus als frech bezeichnen kann. Gesucht wird nämlich ein Mitarbeiter für den Getränkemarkt, der „nicht komplett verpeilt ist“. Und auch die weiteren Voraussetzungen für den Job sind ziemlich ungewöhnlich.

Das sind die Voraussetzungen für den Job im Edeka-Getränkemarkt in Detmold

Meint der Edeka-Händler das wirklich ernst? Denn der Mitarbeiter soll noch weitere Voraussetzungen für den Job mitbringen, die eher ungewöhnlich sind. Die acht Punkte im Überblick:

  • „Du bist nicht komplett verpeilt?“

  • „Du kannst eine Kiste Bier von einer Kiste Wasser unterscheiden?“

  • „Du bist in der Lage, dir morgens eine Stulle zu schmieren?“

  • „Du musst nicht beim kleinsten Kratzen im Hals eine Woche krank feiern?“

  • „Du kannst die Uhr lesen und freundlich ‘Guten Tag’ und ‘Auf Wiedersehen’ sagen?“

  • „Du musst nicht alle 3 Minuten eine WhatsApp schreiben oder Insta checken?“

  • „Du beherrscht die Grundrechenarten und kannst dich in deutscher Sprache verständigen?“

  • „Du kannst dir vorstellen 5x die Woche zu arbeiten ohne an Burnout zu erkranken.“

Laut der Stellenanzeige gibt es zusätzlich zur leistungsgerechten Entlohnung auch Urlaubs- und Weihnachtsbonus und ganze 36 Tage Urlaub.

Entdeckt hat die freche Stellenanzeige ein Twitter-User in dem Anzeigeblatt „Lippe aktuell“. Gegenüber dem „Express“ hat der Edeka-Händler aus Detmold die Echtheit der Stellenanzeige bestätigt. Man suche dringend qualifizierte Mitarbeiter, deshalb habe man die ungewöhnliche Anzeige geschaltet. Einige Interessenten hätten sich auf die Anzeige hin gemeldet. (aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.