Aufstiegs-Chancen nutzenErfolgreich durchstarten als "Arbeiterkind": Diese Unterstützung gibt es

Die soziale Herkunft entscheidet immer noch maßgeblich über den persönlichen Bildungserfolg und damit auch den späteren beruflichen Werdegang. Wie es auch Arbeiterkinder schaffen, erfolgreich ein Studium abzuschließen und später beruflich durchzustarten.
Nur 27 von 100 Kindern aus Nicht-Akademiker Familien studieren
Von 100 Kindern aus Akademikerfamilien beginnen statistisch gesehen 79 ein Hochschulstudium. Bei Nicht-Akademiker Familien schaffen gerade einmal 27 von 100 Kindern den Sprung an eine Hochschule. Dies belegen die Ergebnisse einer Untersuchung aus dem Jahr 2018 des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
„Familien mit geringerem Bildungshintergrund tendieren häufig dazu, die Kosten für höhere Bildung zu überschätzen und Bildungserträge zu unterschätzen, ungeachtet des vielleicht hohen Bildungspotentials ihres Kindes“, erläutert Forscherin Nancy Kracke das Ergebnis der Studie.
Und das schlägt sich dann später auf die Berufswahl und auch die Höhe des Gehalts nieder.
Lese-Tipp: 100 beliebte Berufe im Gehalts-Check
Markus Ehrlich hat sich seinen Kindheitstraum erfüllt und ist Journalist geworden. Als Arbeiterkind war das für ihn früher unvorstellbar und trotzdem ist es ihm gelungen – auf Umwegen. Welche Hürden er dafür nehmen musste und welche Unterstützung er erhalten hat, erzählt er im „Business Punk“-Podcast How to Hack.
Studium als Wagnis für Arbeiterkinder
Laut einer Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung ist das Studium für Arbeiterkinder keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Wagnis. Die Eltern nehmen es als Schritt in eine fremde Welt wahr. Die Folge: Das Sicherheitsmotiv leitet viele Entscheidungen von Bildungsaufsteigern.
Tendenziell bevorzugen sie "kürzere, strukturiertere und anwendungsbezogene Studiengänge, die über ein praktisches, zugängliches Berufsbild verfügen", so die Studie.
Außerdem müssen zwei von drei Kindern kleiner Angestellter, Facharbeiter und Meister zusätzlich zum Studium Geld verdienen. Vom Nachwuchs höherer Beamter oder akademischer Freiberufler ist nur jeder Dritte darauf angewiesen, so die Studie. Wer sich selbst finanzieren muss, verbringt zwei komplette Tage pro Woche mit Arbeiten.
Das Fazit der Studie: „Arbeiterkinder bringen im Studium ebenso gute Leistungen wie ihre Kommilitonen. Dabei haben sie es aber deutlich schwerer. Sie bekommen weniger Unterstützung von Zuhause, müssen häufiger Geld verdienen und werden auch von den Professoren seltener gefördert.“
Diese Unterstützung gibt es fürs Studium
Das BaföG, dass sich nach dem Einkommen der Eltern richtet, trägt dem tatsächlichen Finanzbedarf nicht ausreichend Rechnung. Nur jedes zweite Arbeiterkind an Uni oder Fachhochschulen bekommt BaföG, so die Hans-Böckler-Stiftung.
Doch mit einem Stipendium oder einem Kredit der Kfw-Bank können auch Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien ein Studium finanzieren.
Laut einer Aufstellung der Organisation ArbeiterKind.de gibt es 13 Begabtenförderungswerke, die Stipendien vergeben. Das sind:
Avicenna -Studienwerk, unterstützt muslimische Studierende
Cusanuswerk, Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, richtet sich an Studierende mit jüdischen Wurzeln
Evangelische Studienwerk Villigst, Begabtenförderungswerk der evangelischen Kirche
Friedrich-Ebert-Stiftung, steht der SPD nah
Friedrich-Naumann-Stiftung, steht der FDP nah
Hanns-Seidel-Stiftung, steht der CSU nah
Hans-Böckler-Stiftung, Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Heinrich-Böll-Stiftung, steht dem Bündnis 90/Die Grünen nah
Konrad-Adenauer-Stiftung, steht der CDU nah
Rosa-Luxemburg-Stiftung, steht der Linken nahe
Stiftung der deutschen Wirtschaft
Studienstiftung des deutschen Volkes
Markus Ehrlich hat ein Stipendium der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung erhalten. „Es bewerben sich weniger, als man meint“, sagt der Journalist. Und er hat nicht nur von der finanziellen Zuwendung profitiert, sondern vom gesamten Netzwerk der Stiftung.
Daneben vergibt die staatliche KfW-Bank zur Finanzierung von Studium und Promotion einen Studienkredit. Unabhängig vom Einkommen der Eltern ist eine monatliche Auszahlung von bis zu 650 Euro im Monat möglich. Allerdings muss der Kredit zurückgezahlt werden und wird Stand März 2023 mit 6,06 Prozent verzinst. Auch von dieser Möglichkeit hat Markus Ehrlich Gebrauch gemacht.
Markus Ehrlich hat es geschafft, genau wie so viele andere Arbeiterkinder. Doch ein erfolgreich abgeschlossenes Studium ist nur die erste Hürde, die genommen werden muss. Weitere folgen im Berufsleben. Markus Ehrlich hat für Arbeiterkinder noch folgende Tipps:
Wo bekomme ich Kohle her? Alle Möglichkeiten nutzen, inklusive Stipendien.
Netzwerke bilden mit Gleichgesinnten
Mentoren und Mentorinnen suchen. Gezielt Menschen ansprechen, die einen fördern können.
Allerdings müssen auch die Unternehmen diverser werden. Zwar gibt es inzwischen auch Arbeiterkinder in Chefetagen, doch es muss noch mehr zur Selbstverständlichkeit werden.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.