Ganze Kollektion in VorbereitungDieser Pullover besteht zu 100 Prozent aus Menschenhaaren
Ein Pullover aus Menschenhaaren – genial oder eklig? Zumindest sollte man sich in Zukunft an den Gedanken gewöhnen. Ein Start-up aus Amsterdam treibt die Entwicklung voran, 2023 soll die erste Kollektion auf den Markt kommen. Wie die ersten Pullover und Blazer aussehen und wie sich das Material anfühlt, zeigen wir im Video.
Human Material Loop stellt aus Menschenhaar Garn her
Abholzung, Pestizide, Massentierhaltung, Einsatz von Chemikalien, enormer Wasserverbrauch: Die Modeindustrie gehört zu den größten Umweltverschmutzern überhaupt.
Das muss doch irgendwie anders gehen, dachte sich Zsofia Kollar. „Als ich über Lösungen nachgedacht habe, habe ich mir buchstäblich ins Haar gefasst – und da hatte ich die Lösung”, sagt die Gründerin des Start-ups „Human Material Loop“ im Gespräch mit RTL.
Denn eigentlich ist die Idee so naheliegend: Haarabfälle gibt es überall auf der Welt. Allein in Europa werden jedes Jahr 72 Millionen Kilogramm abgeschnittene Haare weggeworfen.
Die gebürtige Ungarin hat in Amsterdam ein Start-up gegründet und entwickelt ein Verfahren, mit dem aus Menschenhaar Garn hergestellt wird. Am Spinnrad entsteht aus den Fasern ein Faden, genau wie bei Baumwolle.
Eklig oder bald total normal? Würden Sie zu Menschenhaar-Kleidung greifen?
Erste Menschenhaar-Kollektion für 2023 geplant
„Ich habe diese Firma gegründet, um ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt zu produzieren. Denn wenn wir diesen Planeten für künftige Generationen erhalten wollen, brauchen wir radikale Veränderungen“, sagt Zsofia Kollar. Erste Kollektionen sind für Ende 2023 geplant. Koller trägt übrigens schon jetzt einen Blazer aus 100 Prozent Menschenhaar.
Das sehen längst nicht alle so. Ein Ekel vor fremden Haaren ist weit verbreitet. In übersteigerter Form wird die Angst vor Haaren Trichophobie genannt.
Alles nur eine Frage der Wahrnehmung, sagt die Designerin: „Denken Sie an Ihren flauschigen Pullover, denken Sie an die Produktionsschritte. Denken Sie daran, wie viel Blut und Tod aus Ihrem flauschigen Wollpullover gewaschen wurde, wie viele Chemikalien eingesetzt wurden, um diesen Pullover für Sie herzustellen. Wie sehr die Tiere gelitten haben. Das ist für mich eklig.“
Mit ihrem fünfköpfigen Team tüftelt die Unternehmerin noch an den Stoffen. Da der Durchmesser eines Menschenhaares größer ist als etwa bei Merinowolle, ist das Material noch etwas kratzig. Ihr Ziel: Menschenhaar soll sich als Alternative etablieren und die globale Textilproduktion klimaneutraler machen. Denn solange Menschen leben, wird dieser Rohstoff überall auf der Welt verfügbar sein.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.