Der nächste Geld-Schock

Stärkster Anstieg der Erzeugerpreise seit 1949

fire burning 100 euro banknotes, losing money, recession and inflation concept PHOTOMONTAGE
Energie verbrennt viel Geld.
Chromorange | Michael Bihlmayer, picture alliance

In Deutschland steigen die Preise auf Herstellerebene weiter in Rekordtempo. Die Produzentenpreise erhöhten sich im Mai gegenüber dem Vorjahresmonat um 33,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Das ist der stärkste Anstieg seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1949.

Erdgas 148 Prozent teurer, Düngemittel 110,9 Prozent teurer

Seit vergangenen Dezember verzeichnen die Preise, die Hersteller für ihre Waren erhalten, jeden Monat Rekordanstiege. Im Monatsvergleich erhöhten sich die Erzeugerpreise um 1,6 Prozent.

Getrieben wird die Entwicklung nach wie vor durch die Energiepreise, die im Jahresvergleich um rund 87 Prozent stiegen.

  • Erdgas war rund 148 Prozent teurer als vor einem Jahr. Kraftwerke zahlten sogar 241. Prozent mehr für Erdgas, Industrieabnehmer knapp 211 Prozent.

  • Strom kostete gut 90 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

  • Mineralöl war knapp 56 Prozent teurer.

Hohe Preissteigerungen gab es auch bei vielen Vorleistungsgütern wie Metallen, Dünge- und Futtermitteln sowie Industriegasen und Verpackungsmitteln aus Holz.

  • Besonders hoch waren die Preisanstiege gegenüber dem Vorjahr bei Düngemitteln und Stickstoffverbindungen mit + 110,9 Prozent.

  • Industriegase kosteten binnen Jahresfrist 68,8 Prozent mehr.

  • Verpackungsmittel aus Holz 67,4 Prozent mehr.

  • Preise für Futtermittel für Nutztiere stiegen um 48,7 Prozent.

  • Nadelschnittholz war 41,9 Prozent teurer als im Mai 2021.

  • Papier und Pappe waren 52,3 Prozent teurer als ein Jahr zuvor. Hier stiegen insbesondere die Preise für Zeitungsdruckpapier (+111,3 Prozent). Wellpapier und Wellpappe, die für die Verpackungsindustrie wichtig sind, kosteten 42,4 Prozent mehr.

  • Die Preise für Getreidemehl waren 44,8 Prozent höher als im Mai 2021.

Erzeugerpreise wirken sich auf Verbraucherpreise aus

Die Erzeugerpreise wirken sich auch auf die Verbraucherpreise aus, an denen die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik ausrichtet. Sowohl in Deutschland als auch der Eurozone liegt die Inflation weit über dem mittelfristigen Zielwert der EZB von zwei Prozent. Die EZB will sich nach langem Zögern gegen die Inflation stemmen, sie hinkt anderen Zentralbanken aber deutlich hinterher. (dpa/aze)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Nawalny" auf RTL+:Die enthüllende Doku über Putins Staatsfeind Nr.1

2020 erleidete der Anti-Korruptions-Anwalt Alexei Nawalny auf einem Flug nach Moskau einen Zusammenbruch. Bald ist klar: Putins schärfster Kritiker wurde vergiftet. Die preisgekrönte Dokumentation rollt den spektakulären Fall neu auf.