Flugticket erst beim Check-in bezahlen?

Bundesregierung hat Vorkasse bei Flugreisen auf dem Radar

Wer nicht hören will, muss fühlen. Tausende Flüge sind im Laufe des Sommers ausgefallen – und die Fluggesellschaften hinken offenbar mal wieder mit der Rückzahlung der Tickets hinterher. Aus diesem Grund hat jetzt auch die Bundesregierung die Vorkassen-Regelung bei Flugtickets auf dem Radar. Ein erster Vorschlag kommt bereits aus Niedersachsen: Das Flugticket soll in Zukunft erst beim Check-in bezahlt werden.

Vorkasse-Praxis auf den Prüfstand

Die Bundesregierung pocht wegen der vielen Flugausfälle im Sommer bei den Airlines auf schnelle und unbürokratische Preiserstattungen und Entschädigungen der Kunden. „Der Anstieg der Beschwerden bei der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr könnte darauf hindeuten, dass dies derzeit nicht ganz reibungslos verläuft“, sagte ein Sprecher des auch für Verbraucherschutz zuständigen Umweltministeriums am Montag in Berlin. Wenn dies keine gute Entwicklung nehme, müsse die Vorkasse-Praxis auf den Prüfstand. Reisende müssen ihre Flüge im Voraus bezahlen, bei langen Strecken sind das oft viele Monate. Dies sei wie ein zinsloser Kredit der Kunden an Fluggesellschaften.

„Wir beobachten jetzt die Situation“, ergänzte der Ministeriumssprecher. Es gebe Tausende Flugausfälle, entscheidend sei nun, wie die Rückzahlungen und Entschädigungen an Kunden funktionierten. „Sollte das nicht zufriedenstellend sein, so werden wir handeln - auch bei der Vorkasse-Regelung."

Bereits vor zwei Jahren kam es zu schleppenden Auszahlungen bei coronabedingt stornierten Flügen. Grundsätzlich müssen die Gesellschaften den Ticketpreis innerhalb von sieben Tagen erstatten. Die Regel wurde allerdings zur Ausnahme, tatsächlich mussten viele Flugreisende Monate auf die Rückzahlung warten.

Initiative aus Niedersachsen: Flugticket erst beim Check-In bezahlen

Das von SPD und CDU regierte Niedersachsen will mit einer Initiative im Bundesrat das Vorkasse-Prinzip abschaffen. „Künftig müsste dann das Ticket erst beim Check-in bezahlt werden. Damit wollen wir den Verbraucherschutz für die Reisenden deutlich verbessern“, sagte Landesverkehrsminister Bernd Althusmann (CDU) dem "Handelsblatt".

Die Initiative soll in der nächsten Bundesratssitzung am 16. September auf die Tagesordnung der Länderkammer kommen. Dies sei zu begrüßen, sagte der Sprecher des Bundesumweltministeriums. Das Ministerium sei im Austausch mit den Airlines. (rts/aze)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.