Wie sich Veltins auf den Notfall vorbereitet

Brauereien und Glashersteller fürchten Gas-Blackout

22.06.2022, Nordrhein-Westfalen, Meschede: Die Veltins Brauerei in Meschede lagert auf ihrem Gelände große Mengen Leergut. Veltins Mitarbeiter Frank Widemann prüft das Leergut. (zu dpa: «Wunsch nach Nachholen» - Brauer verkaufen wieder mehr Fassbier) Foto: Dieter Menne/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veltins Brauerei
kno, dpa, Dieter Menne

Bundewirtschaftsminister Habeck hat die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen, die Alarmstufe. Das hat nicht nur für Verbraucherinnen und Verbraucher Konsequenzen, sondern auch für die Wirtschaft. So sorgen sich viele Bierhersteller um die Gasversorgung ihres Unternehmens, aber auch ihrer wichtigen Zulieferer wie etwa die der Glashersteller.

Umstellung von Gas auf Öl für viele Brauereien nicht möglich

„Die Branche beschäftigt die tiefe Sorge vor einem Blackout“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Holger Eichele. Etwa zwei Drittel der deutschen Brauereien sind nach Angaben des Verbandes auf Gas angewiesen. „Wir fahren mit hohem Tempo durch eine Nebelwand. Uns fehlt Planungssicherheit“, sagt Eichele. Das gelte sowohl für die Pandemie als auch für Energieversorgung.

„Die Brauwirtschaft hat ein Damoklesschwert: Das ist ein Gasembargo“, sagte der Generalbevollmächtigte der Privatbrauerei Veltins, Michael Huber. Sollte es dazu kommen, „dann werden viele Brauereien ganz erhebliche Probleme kriegen“. Ein großer Teil von ihnen sei kaum in der Lage, auf andere Energieträger wie Öl umzustellen. Zudem sei die Gasversorgung auch bei wichtigen Vorlieferanten der Brauer ein Hauptthema. „Wir brauchen pro Jahr etwa 50 bis 60 Millionen neue Flaschen. Wenn da irgendetwas einbricht, ist die Versorgung total unterbrochen“, sagte Huber mit Blick auf die Glashersteller.

Wie sich die Brauerei Veltins auf den Ernstfall vorbereitet

Auch fehlender Leim oder ein Mangel an Etiketten könnten die Produktion ins Stocken bringen. Deshalb habe Veltins für 30 Millionen Euro vorzeitig Ware eingekauft, die sonst kurzfristig geordert worden wäre. Für diese Mengen seien Lagerhallen angemietet. „Du brauchst Liquidität und Durchhaltevermögen und vor allen Dingen: du brauchst Kapazitäten“, sagte Huber.

Die Brauerei im Hochsauerlandkreis sei auf einen möglichen Wechsel von Gas auf Öl vorbereitet und verfüge über Tankkapazitäten für den Öl-Bedarf von fünf Wochen. Pro Woche würde die Brauerei Öl im Umfang von drei großen Tanklastzügen benötigen. (dpa/aze)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Nawalny" auf RTL+:Die enthüllende Doku über Putins Staatsfeind Nr.1

2020 erleidete der Anti-Korruptions-Anwalt Alexei Nawalny auf einem Flug nach Moskau einen Zusammenbruch. Bald ist klar: Putins schärfster Kritiker wurde vergiftet. Die preisgekrönte Dokumentation rollt den spektakulären Fall neu auf.