Boom bei Lieferdiensten hält an Uber Eats gibt es jetzt in insgesamt 64 deutschen Städten

UberEats Essenslieferung,Ein Mann traegt eine Isoliertasche mit warmen Mahlzeiten. Ein
Essenslieferung von Uber Eats.
SvenSimon | Frank Hoermann, picture alliance
von Britta Röös

Jeder zweite in Deutschland will mehr über Schnelllieferdienste bestellen. Vor allem Lebensmittel sind sehr beliebt. Wegen der hohen Nachfrage weitet Uber Eats sein Angebot nun aus und liefert in sechs weiteren deutschen Städten das Essen an den Ort der Wahl. Insgesamt ist der Lieferdienst jetzt in 64 Städten verfügbar.

Lieferservice Uber Eats weitet sein Angebot aus

Das Essen einfach per Klick bestellen und bis zur Tür bringen lassen. Immer mehr Menschen in Deutschland finden daran Gefallen. In sechs deutschen Städten gibt es jetzt noch einen weiteren Anbieter, bei dem sie fertige Gerichte bestellen können: Uber Eats liefert ab sofort auch in Erfurt, Erlangen, Freiburg im Breisgau, Kassel, Lübeck und Rostock.

Laut Unternehmen können alle Hungrigen aus den Speisekarten von rund 30 Restaurants pro Stadt wählen, das Angebot wir ständig ausgebaut. Der Lieferort ist flexibel. Es muss nicht die eigene Haustür sein, Uber Eats bringt das Essen auch ins Büro oder an den Ort der Wahl.

Seit Oktober hat Uber Eats acht Städten erschlossen und nun kommen sechs weitere hinzu. Damit ist der Lieferservice eineinhalb Jahre nach seinem Start in Deutschland bereits in fast 60 Städten verfügbar und somit ein echter Konkurrent für Lieferando & Co.

In diesen 64 Städten ist Uber Eats jetzt verfügbar

Baden-Württemberg

  • Eppelheim

  • Heidelberg

  • Karlsruhe

  • Mannheim

  • Stuttgart

Bayern

  • Augsburg

  • Fürth

  • München

  • Nürnberg

Berlin

Brandenburg

  • Kleinmachnow

  • Potsdam

Bremen

Hamburg

Hessen

  • Bad Homburg vor der Höhe

  • Darmstadt

  • Frankfurt am Main

  • Neu-Isenburg

  • Oberursel (Taunus)

  • Offenbach am Main

  • Wiesbaden

Niedersachsen

  • Braunschweig

  • Hannover

  • Oldenburg (Oldenburg)

  • Osnabrück

  • Seelze

Nordrhein-Westfalen

  • Aachen

  • Bielefeld

  • Bochum

  • Bonn

  • Bornheim

  • Dortmund

  • Duisburg

  • Düsseldorf

  • Essen

  • Gelsenkirchen

  • Hagen

  • Hattingen

  • Herne

  • Krefeld

  • Köln

  • Königswinter

  • Moers

  • Mönchengladbach

  • Mülheim an der Ruhr

  • Münster

  • Neuss

  • Oberhausen

  • Recklinghausen

  • Wuppertal

Rheinland-Pfalz

  • Ludwigshafen am Rhein

  • Mainz

  • Mannheim

  • Trier

Saarland

  • Saarbrücken

Sachsen

  • Chemnitz

  • Dresden

  • Leipzig

Sachsen-Anhalt

  • Halle (Saale)

  • Magdeburg

Schleswig-Holstein

  • Kiel

  • Molfsee

  • Schwentinental

Thüringen

  • Erfurt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Boom um Quick Commerce hält an

Durch seine Launch-Offensive zum Jahreswechsel will das Unternehmen das steigende Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher bedienen. Denn egal ob fertig zubereitete Gerichte oder abgepackte Lebensmittel – der Boom um schnelle Bringdienste hält an. Laut einer aktuellen Umfrage der Unternehmensberatung Roland Berger wollen 46 Prozent der Menschen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien sogar noch mehr auf den sogenannten Quick Commerce setzen.

Charakteristisch für diese Branche sind schnelle Lieferzeiten unter 30 Minuten, die Mitarbeitenden sind per Fahrrad oder Motorrad unterwegs und das Angebot besteht meistens innerhalb eines bestimmten Radius der Stadt. Eine Gefahr für den klassischen Onlinehandel sei der Quick Commerce allerdings nicht, sagt die Studie von Roland Berger. Vielmehr könne sie ihn sogar ankurbeln.

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.